02.03.2014 Aufrufe

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

Teilkonzept-Integrierte-Waermenutzung - Ingelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Maßnahmen / Effizienzstrategien<br />

Als Grundlage des entwickelten Maßnahmenkatalogs dienen die in Kapitel 2 ermittelten Einsparpotenziale<br />

der drei Sektoren. Weiter wurden verschiedene Anregungen aus der in Kapitel<br />

5 beschriebenen Akteursbeteiligung, durch regelmäßige Gespräche in den Gremien der<br />

Stadt, diskutiert und zu konkreten Maßnahmen weiterentwickelt.<br />

Die Maßnahmen werden in zwei Stufen vorgeschlagen:<br />

1. Weichenstellung durch Hauptmaßnahmen<br />

2. Detaillierte Maßnahmen, die die Hauptmaßnahmen flankieren.<br />

Die Weichenstellung sollte den größten Verbrauchsschwerpunkt der Treibhausgasemissionen<br />

in <strong>Ingelheim</strong> anpacken:<br />

‐ Emissionen im Wärmebereich privater Wohngebäude<br />

Hierzu sollten folgende Maßnahmen beschlossen und 2013 initiiert werden:<br />

‐ Klimaschutzmanager einstellen<br />

‐ Städtisches Förderprogramm für Gebäudesanierung aufstocken und erweitern<br />

auf Beratung im Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistung<br />

‐ Aktionstag „Energie am Wohngebäude“ durchführen<br />

‐<br />

Die finanziellen Mittel bis 2017 sind in Tabelle 6-1 dargestellt.<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!