27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Implantologie<br />

Implant Sciences<br />

Dozent: Glasmacher<br />

E-Mail: studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Die Studierenden sollen gr<strong>und</strong>legende medizinische Kenntnisse zum Implantatdesign erwerben. Zudem sollen<br />

sie die Probleme bei ausgewählten Implantaten aus klinischer Sicht erkennen können <strong>und</strong> die Fragestellungen<br />

lösen können, warum bestimmte Implantate versagen. Des Weiteren sollen sie die Funktionstüchtigkeit der Implantate<br />

aufgr<strong>und</strong> der erworbenen Kenntnisse analysieren können.<br />

Inhalt:<br />

Der <strong>Kurs</strong> behandelt die Gr<strong>und</strong>lagen der Implantatwerkstoffe (polymere, metallische, keramische, Kohlenstoff <strong>und</strong><br />

biologische Werkstoffe) sowie Gr<strong>und</strong>lagen des Tissue Engineering. Es folgen Aspekte der Werkstoffprüfung sowie<br />

die Werkstoff-Auswahl für spezielle Implantate aus technischer Sicht <strong>und</strong> die technischen/rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen/Normen<br />

zur Zulassung von Implantaten. Vervollständigt werden die Gr<strong>und</strong>lagen durch Vorlesungen zum<br />

Biokompatibilitätsverständnis. Das Implantatdesign <strong>und</strong> die Eignung von Implantaten <strong>und</strong> Werkstoffen wird vertieft<br />

durch Vorlesungsst<strong>und</strong>en über ausgewählte Implantate aus verschiedenen medizinischen Bereichen, für die<br />

wir Kliniker als Referenten gewinnen wollen.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Empfohlen: Biokompatible Werkstoffe, Biomedizinische Verfahrenstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript<br />

Besonderheiten:<br />

Übung besteht aus einem ganztätigen Laborversuch; ergänzt werden die Übungen durch OP-Besuche bei<br />

den beteiligten Klinikern <strong>und</strong> praktische Demonstrationen.<br />

Präsenzstudienzeit: 22h<br />

Selbststudienzeit: 98h<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

Studienleistung:<br />

V2<br />

LP: 4<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!