27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Epitaxie<br />

Introduction to Epitaxie<br />

Dozent: Fissel<br />

Webseite: http://www.lfi.uni-hannover.de/org/semiconductor/fissel/Vorlesung_Epitaxie.html<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Die Epitaxie ist eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung der Mechanismen des<br />

Wachstums (der Herstellung) von einkristallinen Schichten <strong>und</strong> Schichtsystemen. Gleichzeitig stellt die Epitaxie<br />

eine wichtige Technologie der heutigen Mikroelektronik dar. Interessant für zukünftige Anwendungen der Epitaxie<br />

ist insbesondere die Möglichkeit der kontrollierten Erzeugung von kristallinen Materialien <strong>und</strong> Materialsystemen<br />

auf Größenskalen von wenigen Nanometern. Die Studierenden erwerben somit f<strong>und</strong>iertes Wissen über die theoretischen<br />

<strong>und</strong> experimentellen Gr<strong>und</strong>lagen zukunftsträchtiger Methoden der <strong>Nanotechnologie</strong>. Sie kennen verschieden<br />

experimentelle Ansätze <strong>und</strong> können diese aufgr<strong>und</strong> ihrer Stärken <strong>und</strong> Schwächen einordnen.<br />

Inhalt:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Kristallographie<br />

- Oberflächen<br />

- Analysemethoden<br />

-Verfahrender Epitaxie<br />

- Mechanismen des Schichtwachstums<br />

- Methoden der Epitaxie<br />

- Dotierungen <strong>und</strong> Defekte<br />

- Epitaxie niedrig-dimensionaler Strukturen<br />

- Experimentelle Untersuchungen der Epitaxieprozesse<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Empfohlene Vorkenntnisse: Halbleitertechnologie<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript „Epitaxie“; Fissel, A ; Schneider, H.S.; Ickert, L.: Halbleiterepitaxie, Dr. Alfred<br />

Hüthig Verlag, Heidelberg 1984; Kleber, W.: Einführung in die Kristallographie; Verlag Technik,<br />

Berlin<br />

Besonderheiten:<br />

Laborführung im Rahmen der Vorlesung<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

Studienleistung:<br />

V2/Ü1<br />

LP: 4<br />

SS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!