27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil B: Masterstudium<br />

Teil B: Masterstudium<br />

Allgemeines<br />

Die Regelstudiendauer des Masterstudiengangs <strong>Nanotechnologie</strong> beträgt vier Semester, wovon ein<br />

Semester auf die Masterarbeit entfällt. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (LP) zu erreichen, welche<br />

sich wie folgt aufteilen:<br />

Pflicht-Kompetenzfeld „Methoden der <strong>Nanotechnologie</strong>“<br />

13 LP<br />

3 Wahlkompetenzfelder (WK) 35-39 LP<br />

Wahlbereich<br />

20-24 LP<br />

Studium Generale<br />

Labore<br />

6 LP<br />

12 LP<br />

Masterarbeit 6 Monate 30 LP<br />

Alle Veranstaltungen in den Kompetenzfeldern sind Prüfungsleistungen, unabhängig davon, wie es in<br />

der anbietenden Fakultät geregelt ist. Ausnahmen sind Laborpraktika, diese sind immer<br />

Studienleistungen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenkurse<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagenkurse des Pflicht-Kompetenzfeldes sind von allen Studierenden zu besuchen <strong>und</strong> vermitteln<br />

wichtige Kenntnisse aus den Methoden der <strong>Nanotechnologie</strong>.<br />

Wahlkompetenzfelder (35-39 LP)<br />

Neben den Gr<strong>und</strong>lagenkursen sind von den Studierenden drei der angebotenen Wahlkompetenzfelder<br />

als Vertiefungsfächer zu wählen:<br />

Chemie<br />

Chemie der Nanowerkstoffe<br />

Lasertechnik/Photonik<br />

Materialphysik<br />

Mikro- <strong>und</strong> Nanoelektronik<br />

Mikroproduktionstechnik<br />

Biomedizintechnik<br />

Die Zusammensetzung der Wahlkompetenzfelder finden Sie auf Seiten 11-12.<br />

Wahlkurse (20-24 LP)<br />

Im Wahlbereich Master können Veranstaltungen aus der Liste auf Seiten 13-<strong>14</strong> gewählt werden.<br />

Zusammen mit den Wahlkompetenzfeldern sollen dabei mind. 59 LP erreicht werden.<br />

Studium Generale (6 LP)<br />

Für das Studium Generale besteht die Wahlfreiheit aus dem gesamten Angebot der Universität, sofern<br />

die Veranstaltungen mit Leistungspunkten versehen sind. Diese Module gehen unbenotet als Studienleistungen<br />

in das Masterstudium ein.<br />

Labore (360 St<strong>und</strong>en, 12 LP)<br />

Im Rahmen des Studiums müssen die Studierenden drei verschiedene Labore absolvieren. Als Labore<br />

sind ein Labor Halbleitertechnologie (Prof. Osten), ein Laborpraktikum Festkörperphysik (Dozenten der<br />

Festkörperphysik) sowie ein Mikrotechniklabor (Prof. Rissing) vorgesehen.<br />

Masterarbeit (6 Monate, 30 LP)<br />

Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit mit einer Gesamtdauer von sechs Monaten. Zusätzlich<br />

zu der schriftlichen Ausarbeitung geht der Vortrag über die Arbeit mit einem Drittel in die Note<br />

ein. Um zur Masterarbeit zugelassen zu werden müssen bereits 70 LP des Masterstudiums erbracht<br />

sein. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt über ein Formular im Prüfungsamt.<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!