27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Praktikum zur Vorlesung „Funktionsprinzipien ausgewählter Festkörpermaterialien“<br />

Modulname<br />

Art der Lehrveranstaltung /<br />

SWS<br />

Semester<br />

Verantwortlicher<br />

Dozenten<br />

Sprache<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistungen<br />

Praktikum zur Vorlesung „Funktionsprinzipien ausgewählter<br />

Festkörpermaterialien<br />

(Practicum to the lecture "Principal Functions of selected<br />

Solid State Materials")<br />

P Funktionsprinzipien ausgewählter Festkörpermaterialien (3<br />

SWS)<br />

WS<br />

Caro<br />

V1: Feldhoff, Heitjans<br />

V2: Bahnemann, Caro, Klüppel, Dorfs, Bigall<br />

Deutsch<br />

42 h Präsenzzeit<br />

48 h Selbststudium<br />

4 LP<br />

Keine<br />

Fortgeschrittene Kenntnisse in Physikalischer Chemie<br />

Erfolgreiche Durchführung aller vorgegebenen Versuche, erfolgreiche<br />

Erstellung der Protokolle zu den Versuchen<br />

Keine<br />

Praktikum: Funktionsprinzipien ausgewählter Festkörpermaterialien<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fachkompetenzen<br />

Durch die Versuche im Praktikum wird eine Vertiefung des Vorlesungsstoffes erreicht, sodass die Studenten<br />

unter anderem aufbauend auf der Vorlesung über das Wissen wichtiger Eigenschaften von<br />

Festkörpermaterialien anhand von ausgewählten Beispielen im Praktikum verfügen.<br />

2.) Methodenkompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage die chemische Synthese der Materialien mit der physikalischchemischen<br />

Bestimmung ihrer Eigenschaften zu kombinieren, um die vorliegenden Versuche zu bearbeiten.<br />

3.) Handlungskompetenzen<br />

Die Studenten können die Versuche mit Hilfe ihres erlernten Wissens korrekt durchführen sowie die<br />

Messergebnisse exakt darstellen. Außerdem sind sie in der Lage die erhaltenen Ergebnisse kritisch zu<br />

betrachten <strong>und</strong> zu diskutieren, um letztendlich ein Urteil für den jeweiligen Versuch zu erhalten.<br />

Inhalte<br />

Verknüpfung von synthetischem Arbeiten mit der Probencharakterisierung <strong>und</strong> der Bestimmung wichtiger<br />

physikalisch-chemischer Parameter<br />

Es werden Versuche mit den folgenden zentralen Themen behandelt:<br />

• Mechanochemie<br />

o Behandlung einer äquimolaren Mischung aus CaF 2 <strong>und</strong> SrF 2 in einer Planetenkugelmühle<br />

o Interpretation des Röntgenpulverdiffraktogramms<br />

o Bestimmung der mittleren Kristallgröße nach der Scherrer-Gleichung<br />

• Photokatalytischer Schadstoffabbau<br />

o Herstellung von TiO 2 - <strong>und</strong> TiO 2 /CdS Dünnschichtfilmen für den photokatalytischen Abbau<br />

eines organischen Farbstoffs (Methylenblau) als Testmolekül<br />

o Einbringung des CdS über elektrochemische Abscheidung in die porösen TiO 2 -Filme<br />

(Tauchziehverfahren in Anwesenheit eines Porogens)<br />

o Abbau des gelösten Farbstoffs in Lösung erfolgt mittels UV-VIS-spektroskopischer Analyse<br />

• Kolloidale Metallnanopartikel<br />

Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!