27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Mikro- <strong>und</strong> <strong>Nanotechnologie</strong><br />

Micro and Nano Technology<br />

Dozent: Rissing<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse <strong>und</strong> Anlagen, die der Herstellung von Mikro<strong>und</strong><br />

Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologie liegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die<br />

Herstellung der Bauteile erfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- <strong>und</strong> Dotiertechniken in Verbindung mit<br />

Fotolithografie. Beim Übergang zur <strong>Nanotechnologie</strong> werden letztere durch Verfahren der Selbstorganisation ergänzt.<br />

Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, die unter der Bezeichnung Bottom up- <strong>und</strong> Top down-<br />

Prozesse zusammengefasst werden. Studierende können zwischen den einzelnen Prozessen unterscheiden <strong>und</strong><br />

verstehen den gr<strong>und</strong>legenden Aufbau von Mikro- <strong>und</strong> Nanosystemen.<br />

Inhalt:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Vakuumtechnik<br />

- Beschichtungstechnik: Physikalische (Physical Vapor Deposition - PVD) <strong>und</strong> chemische<br />

(Chemical Vapor Deposition - CVD) Abscheidung von Filmen aus der Dampfphase,<br />

galvanische Verfahren<br />

- Dotierung <strong>und</strong> Oberflächenumwandlung<br />

- Ätztechnik: Nasschemisches Ätzen, physikalisches, physikalisch-chemisches <strong>und</strong><br />

chemisches Trockenätzen<br />

- Fotolithografische Verfahren zur Strukturdefinition<br />

- <strong>Nanotechnologie</strong>: Bottom up- <strong>und</strong> Top down-Prozesse<br />

- Fertigung im Reinraum<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript; Wautelet: <strong>Nanotechnologie</strong>, Oldenbourg, 2008; M.J. Madou: F<strong>und</strong>amentals of Microfabrication.<br />

2. Ausgabe, Boca Raton [u.a.]: CRC Press, 2002; S. Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie<br />

<strong>und</strong> Anwendungen. 2. Auflage, Teubner, 1994<br />

Besonderheiten:<br />

Reinraumübungen<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

Studienleistung: keine<br />

V2/Ü1<br />

LP: 4<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 3. Semester<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!