27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Biophotonik –Bildgebung <strong>und</strong> Manipulation von biologischen Zellen<br />

Biophotonics – Imaging and Manipulation of biological Cells<br />

Dozent: Krüger<br />

E-Mail: master-biomed@zbm.uni-hannover.de<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Die besonderen Herausforderungen, Möglichkeiten <strong>und</strong> Anwendungen der Verfahren der Biophotonik wurden<br />

detailliert thematisiert. Die Studierenden sind in der Lage, diese Verfahren zur Manipulation <strong>und</strong> Darstellung biologischer<br />

Zellen mittels Lasersystemen zu beschreiben <strong>und</strong> anwendungsspezifisch auszuwählen<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung stellt moderne Mikroskopiemethoden, 3D Bildgebung <strong>und</strong> die gezielte Manipulation von biologischen<br />

Zellen <strong>und</strong> Gewebeverbänden mit Laserlicht als Teilgebiete der Biophotonik vor. Gr<strong>und</strong>legende Themen<br />

wie Mikroskopoptik, Kontrastverfahren, Gewebeoptik, optisches Aufklaren werden erklärt <strong>und</strong> verschiedenste<br />

Laser-Scanning-Mikroskope, Laser Scanning Optical Tomographie, Optische Kohärenztomographie <strong>und</strong> Superresolution<br />

Mikroskopie werden auch anhand aktueller Veröffentlichungen erarbeitet. Die Zellmanipulation mit<br />

Laserlicht <strong>und</strong> Nanopartikel vermittelten Nahfeldwirkungen werden mit ihren Anwendungen in der regenerativen<br />

Medizin vorgestellt.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Spector, Goldman: Basic Methods in Microscopy<br />

Atala, Lanza, Thomson, Nerem: Principles of Regenerative Medicine<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Art der Prüfung: schriftlich<br />

Studienleistung:<br />

V2/Ü1<br />

LP: 4<br />

SS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!