27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Instrumentelle Methoden 1<br />

Modulname, Nr.<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

Semester<br />

Verantwortliche<br />

Dozenten<br />

Sprache<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Instrumentelle Methoden 1<br />

(Instrumental Methods)<br />

V Molekülsymmetrie / Kristallographie (2 SWS)<br />

V Instrumentelle Methoden I (2 SWS)<br />

WS / 5. Semester<br />

Behrens<br />

Behrens, Duddeck, Grabow, Schneider, Vogt, Wiebcke<br />

Deutsch<br />

45 h Präsenzzeit<br />

135 h Selbststudium<br />

6 LP<br />

keine<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik <strong>und</strong> Physik<br />

Klausur (2 h) über die Themengebiete des Moduls<br />

keine<br />

Tafelanschrieb, Overheadfolien, Arbeitsblätter, Experimente<br />

Vorlesung Molekülsymmetrie/Kristallographie<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fachkompetenzen<br />

Die Studierenden erwerben gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zum Verständnis von Molekülsymmetrie, Molekülbeweglichkeit<br />

<strong>und</strong> Kristallographie.<br />

2.) Methodenkompetenzen<br />

Die Studierenden verstehen die Gr<strong>und</strong>operationen zur Beschreibung von Molekülsymmetrien <strong>und</strong><br />

können folglich deren Punktgruppen bestimmen. Sie verstehen die Formalismen zur Beschreibung der<br />

Kristallstruktur <strong>und</strong> sind in der Lage die Konstitution, Konfiguration <strong>und</strong> die Konformation von Molekülen<br />

zu beschreiben <strong>und</strong> die damit einhergehenden Eigenschaften (Polarität, Chiralität) zu erkennen.<br />

3.) Handlungskompetenzen<br />

Die Studierenden vertiefen die aus der Vorlesung vermittelten Inhalte in den Lehrveranstaltungen „Instrumentelle<br />

Methoden I - III“ <strong>und</strong> nutzen diese als Basis für anschließende Praktika. Sie beherrschen<br />

die Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> wenden diese zur Klärung von Sachverhalten an.<br />

Inhalte<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gruppentheorie<br />

Molekülsymmetrie <strong>und</strong> Symmetrielemente<br />

o Konstitution, Konfiguration <strong>und</strong> Konformation von Molekülen<br />

o Chiralität, Prochiralität <strong>und</strong> Pseudochiralität<br />

o Konformationsanalyse<br />

Kristallographie<br />

o der kristalline Zustand<br />

o Kristallstruktur<br />

o Gitterbegriff<br />

o Gr<strong>und</strong>begriffe der Kristallmorphologie<br />

o Bravais-Gitter<br />

o Kristallklassen<br />

o Raumgruppen<br />

o kristallographische Beschreibung<br />

o Aufklärung von Kristallstrukturen<br />

Literatur<br />

Borchardt-Ott,<br />

Zschunke, Dale<br />

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!