27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Einführung in die Festkörperphysik<br />

Semesterlage<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Lehrveranstaltungen (SWS)<br />

Leistungsnachweis zum Erwerb<br />

der LP<br />

Notenzusammensetzung -<br />

(Introduction toSolid State Physics)<br />

Wintersemester<br />

Institut für Festkörperphysik<br />

1211<br />

Vorlesung Einführung in die Festkörperphysik<br />

Übung zu Einführung in die Festkörperphysik<br />

Praktikum zur Einführung in die Festkörperphysik<br />

Studienleistung: Übungen<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung<br />

Leistungspunkte<br />

(ECTS):<br />

8 Präsenzstudium (h): 105 Selbststudium (h): 135<br />

Kompetenzziele:<br />

Die Studierenden verstehen die gr<strong>und</strong>legenden Konzepte der Festkörperphysik <strong>und</strong> können diese<br />

eigenständig auf ausgewählte Probleme anwenden. Sie kennen fortgeschrittene experimentelle Methoden<br />

des Gebietes <strong>und</strong> können diese unter Anleitung anwenden.<br />

Inhalte:<br />

Kristalle <strong>und</strong> Kristallstrukturen<br />

reziprokes Gitter<br />

Kristallbindung<br />

Gitterschwingungen, thermische Eigenschaften, Quantisierung, Zustandsdichte<br />

Fermigas<br />

Energiebänder<br />

Halbleiter, Metalle, Fermiflächen<br />

Anregungen in Festkörpern<br />

experimentelle Methoden: Röntgenbeugung, Rastersonden- <strong>und</strong> Elektronenmikroskopie, Leitfähigkeit,<br />

Magnetowiderstand, Halleffekt, Quantenhalleffekt<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur:<br />

Ashcroft and Mermin, Solid State Physics, Oldenbourg<br />

C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg<br />

K. Kopitzki, Einführung in die Festkörperphysik, Vieweg+Teubner<br />

H. Ibach, H. Lüth, Festkörperphysik, Springer<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Module Mechanik <strong>und</strong> Relativität, Elektrizität, Optik, Atomphysik, Quantenphänomene <strong>und</strong> Moleküle,<br />

Kerne, Teilchen, Festkörper<br />

ggf. Eingangsvoraussetzungen <strong>und</strong> ggf. Teilnehmerzahlbegrenzung:<br />

Modulübergreifende Prüfung Experimentalphysik<br />

Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!