27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Gr<strong>und</strong>lagen integrierter Analogschaltungen<br />

Advance Integrated Analog Circuits<br />

Dozent: Mathis<br />

Webseite: http://www.tet.uni-hannover.de/analogschaltungen.html<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Im Rahmen der Veranstaltung erlernen die Studierenden die Prinzipien der Schaltungstechnik <strong>und</strong> die Abhängigkeit<br />

der analoger Schaltungsstrukturen von der jeweils verwendeten Technologie kennen. Dazu werden beispielhaft<br />

verschiedene lineare <strong>und</strong> nichtlinear arbeitende Schaltungsklassen behandelt. Der Entwurf ausgewählter<br />

Schaltungen wird für die CMOS-Technologie erläutert. In der Übung werden den Studierenden praktische Beispiele<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Schaltkreissimulators <strong>und</strong> selbstgeschrieben MATLAB-Programmen vermittelt, wobei<br />

auch die Arbeit mit Datenblättern eingeübt wird. Weiterhin werden Schaltkreissimulatoren wie<br />

PSPICE <strong>und</strong> das CADENCE Design System eingesetzt.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung: Lineare <strong>und</strong> nichtlineare Modelle der analogen Schaltungstechnik<br />

- Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen nichtlinearer dynamischer Netzwerke<br />

- Die wichtigsten Modellklassen nichtlinearer Netzwerke<br />

- Nichtlineare Übertragungssysteme <strong>und</strong> deren Eigenschaften<br />

- Oszillatoren, PLL <strong>und</strong> Sigma-Delta-Wandler: Analysemethoden<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

T.H. O'Dell: Die Kunst des Entwurfs elektronischer Schaltungen (deutsche Bearbeitung J.<br />

Krehnke, W. Mathis), Springer-Verlag 1990; T. H. O'Dell: Circuits for Electronic Instrumentation, Cambridge Univ<br />

Press, 2005<br />

Besonderheiten:<br />

Simulationsbasierte Übung<br />

In jedem Semester wird - wenn möglich - ein auswärtiger Gastdozent eingeladen, der sich mit speziellen Themen<br />

des Entwurfs integrierter Schaltungen befasst<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Art der Prüfung: mündlich<br />

Studienleistung:<br />

V2/Ü1<br />

LP: 4<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!