27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Mathematik I für Ingenieure<br />

Mathematics for Engineering Students I<br />

Dozent: Dozenten der Mathematik<br />

E-Mail: studiendekanat@maphy.uni-hannover.de<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

In diesem <strong>Kurs</strong> werden die Gr<strong>und</strong>begriffe der linearen Algebra mit Anwendungen auf die Lösung von linearen Gleichungssystemen<br />

<strong>und</strong> auf Eigenwertprobleme vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der exakten Einführung<br />

des Grenzwertbegriffes in seinen unterschiedlichen Ausführungen <strong>und</strong> darauf aufbauender Gebiete wie der<br />

Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung. Potenzreihen, Reihenentwicklungen, z.B. Taylorreihen, beschließen den <strong>Kurs</strong>.<br />

Mathematische Schlussweisen <strong>und</strong> darauf aufbauende Methoden stehen im Vordergr<strong>und</strong> der Stoffvermittlung.<br />

Inhalt:<br />

- Reelle <strong>und</strong> komplexe Zahlen<br />

- Vektorräume; Lineare Gleichungssysteme<br />

- Determinanten<br />

- Eigenwerte <strong>und</strong> Eigenvektoren<br />

- Folgen <strong>und</strong> Reihen<br />

- Folgen <strong>und</strong> Reihen<br />

- Stetigkeit<br />

- Elementare Funktionen<br />

- Differentiation in einer Veränderlichen<br />

- Integralrechnung in einer Veränderlichen<br />

- Potenzreihen <strong>und</strong> Taylorformel<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Meyberg, Vachenauer: Mathematik I.<br />

Papula: Mathematik für Ingenieure <strong>und</strong> Naturwissenschaftler<br />

Besonderheiten:<br />

Anstelle der geforderten Klausur am Ende des Semesters können vorlesungsbegleitende Prüfungen in Form<br />

schriftlicher Kurzklausuren abgelegt werden.<br />

Präsenzstudienzeit: 98h<br />

Selbststudienzeit: 172h<br />

Art der Prüfung: keine<br />

Studienleistung: schriftlich<br />

V4/Ü3<br />

LP: 9<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!