27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Elektronik <strong>und</strong> Messtechnik<br />

Electronics and Physics of Technical Measurements<br />

Dozent: Block<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Die Studierenden sollen den Umgang mit experimentelle <strong>und</strong> numerische Methoden der<br />

elektronischen Messtechnik kennen lernen, diese selber anwenden <strong>und</strong> Modellvorstellungen entwickeln zur Erklärung<br />

der experimentellen <strong>und</strong> numerischen Ergebnisse. Die hier erworbenen messtechnischen Fähigkeiten lassen<br />

sich zu einem erheblichen Teil auf nanoelektronische Bauelemente übertragen. Das Praktikum fördert auch die<br />

Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> die Methodenkompetenz bei der Umsetzung von Fachwissen.<br />

Inhalt:<br />

In Vorlesung "Elektronik" (2 SWS), Vorlesung "Messtechnik" (2 SWS) <strong>und</strong> Praktikum<br />

"Elektronikpraktikum" (4 SWS) werden folgende Inhalte behandelt:<br />

- Gr<strong>und</strong>begriffe der Elektronik<br />

- Passive Bauelemente, Transistor<br />

- Analoge Gr<strong>und</strong>schaltungen (Filter)<br />

- Operationsverstärker (OPV)<br />

- Statische <strong>und</strong> dynamische OPV-Beschaltung<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen HF-Technik<br />

- Signalgeneratoren/Phasenschieber<br />

- elektronische Regler<br />

- DA/AD-Wandlung.<br />

- Praktikum: Auswahl aus 8 Versuchen zu Themen der Vorlesungen<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Empfohlene Vorkenntnisse: Experimentalphysik I, Physik II<br />

Voraussetzungen:<br />

Literaturempfehlung:<br />

U.Tietze, C. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag<br />

Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik für Ingenieure, Springer Verlag<br />

P. Horowitz, W. Hill: The Art of Electronics, CA press<br />

Besonderheiten:<br />

zusätzliche Studienleistung: Laborübung<br />

Präsenzstudienzeit: 120h<br />

Selbststudienzeit: 120h<br />

Art der Prüfung: schriftlich oder mündlich<br />

Studienleistung: Labor<br />

V4/P4<br />

LP: 8<br />

WS/SS<br />

Empfohlen ab dem: 4. Semester<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!