27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelor’s Thesis<br />

Dozent: Diverse Institute<br />

E-Mail: studium@maschinenbau.uni~<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in ein aktuelles Forschungsthema ein, bearbeiten ein Teilprojekt<br />

eigenständig unter Anleitung, dokumentieren die Ergebnisse schriftlich, referieren darüber in einem Seminarvortrag<br />

<strong>und</strong> führen eine anschließende wissenschaftliche Diskussion. Sie lernen so die Techniken des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens kennen <strong>und</strong> entwickeln neben der Fachkompetenz auch ihre Methodenkompetenz bei<br />

der Literaturrecherche, der Umsetzung von Fachwissen sowie ihre Fähigkeit zur Diskussionsführung weiter.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

- Selbstständige Projektarbeit unter Anleitung<br />

- Wissenschaftliches Schreiben<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Wissenschaftlicher Vortrag<br />

- Diskussionsführung<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Zulassung zur Bachelorarbeit nur möglich, wenn mindestens 120 ECTS-LP erworben wurden.<br />

Voraussetzungen:<br />

Zulassung zur Bachelorarbeit nur möglich, wenn mindestens 120 ECTS-LP erworben wurden<br />

Literaturempfehlung:<br />

Stickel-Wolf, Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten <strong>und</strong> Lerntechniken, 2004; Walter Krämer: Wie schreibe<br />

ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 1999; Gruppe: Studienratgeber, Reihe: campus concret, Bd. 47<br />

Besonderheiten:<br />

Beginn ganzjährig möglich;<br />

Prüfungsleistung: Bachelorarbeit <strong>und</strong> Präsentation<br />

Siehe Aushänge in den Instituten<br />

Präsenzstudienzeit: 0h<br />

Selbststudienzeit: 360h<br />

Art der Prüfung: schriftlich <strong>und</strong> mündlich<br />

Studienleistung: keine<br />

LP: 12<br />

WS/SS<br />

Empfohlen ab dem: 6. Semester<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!