27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Biomedizinische Technik für Ingenieure I<br />

Biomedical Engineering for Engineers I<br />

Dozent: Glasmacher, Krolitzki<br />

E-Mail: studenten-service@imp.uni~<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung erkennen <strong>und</strong> verstehen die Studierenden auf Gr<strong>und</strong>lage der vermittelten<br />

zellbiologische Zusammenhänge <strong>und</strong> Besonderheiten biologischer Systeme die Herausforderungen in<br />

der Biomedizinischen Technik. Sie sind dazu in der Lage, einfache technische Systeme im Hinblick auf ihre Biokompatibilität<br />

zu beurteilen, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten <strong>und</strong> diese vorzustellen.<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden Gr<strong>und</strong>lagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. Die Funktion der Bestandteile des<br />

Blutes <strong>und</strong> deren Kreislauf im Körper wird unter dem Aspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In<br />

Anwendungsfällen, wie z. B. der Hämodialyse <strong>und</strong> der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpers<br />

auf technische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zur Auslegung <strong>und</strong> Analyse technischer<br />

Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet. In einem Kurzreferat zur Gruppenübung können eigene Ergebnisse<br />

präsentiert <strong>und</strong> mit den anderen <strong>Kurs</strong>teilnehmern diskutiert werden.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript<br />

Besonderheiten:<br />

---<br />

Präsenzstudienzeit: 32h<br />

Selbststudienzeit: 88h<br />

Art der Prüfung: schriftlich oder mündlich<br />

Studienleistung:<br />

V2/Ü1<br />

LP: 4<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!