27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil A: Bachelorstudium<br />

Schlüsselkompetenzen (11 LP)<br />

Das Modul Schlüsselkompetenzen besteht aus<br />

<br />

<br />

Seminar <strong>Nanotechnologie</strong> (WiSe) (3 LP) <strong>und</strong><br />

Wahlbereich (8 LP) aus folgenden Veranstaltungen:<br />

Gewerblicher Rechtsschutz Metzger SS 4 LP<br />

Qualitätsmanagement Denkena SS 4 LP<br />

Technisches Englisch Traynor SS 2 LP<br />

Einführung in das Recht für Ingenieure Kurtz WS 4 LP<br />

Innovationsmanagement für Ingenieure Fricke WS 3 LP<br />

Technikrecht 1 Kurtz WS&SS 4LP<br />

Betriebsführung<br />

Tutorien des Maschinenbau<br />

Angebote des Zentrum für Schlüsselkompetenzen<br />

Starting Business Angebote<br />

Nyhuis/<br />

SS 3LP<br />

Schmidt<br />

s. Veranstaltungsinformationen<br />

s. Veranstaltungsinformationen<br />

s. Veranstaltungsinformationen<br />

Fachpraktikum (12 Wochen, 15 LP)<br />

Um eine praxisnahe Ausbildung im Fach <strong>Nanotechnologie</strong> zu bieten, wird eine berufspraktische Tätigkeit<br />

gefordert. Dieses Praktikum wird in Industriebetrieben durchgeführt <strong>und</strong> vermittelt den Studierenden<br />

so den Zusammenhang zwischen der universitären Ausbildung <strong>und</strong> der praktischen Tätigkeit. Die Anerkennung<br />

des Praktikums erfolgt durch das Praktikumsamt.<br />

Fachexkursionen (3 Tage, 1 LP)<br />

Fachexkursionen zu Firmen oder Forschungseinrichtungen in einem Umfang von drei Tagen.<br />

Bachelorarbeit (360 St<strong>und</strong>en, 12 LP)<br />

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. Dabei beträgt die Bearbeitungszeit 360 St<strong>und</strong>en,<br />

also ca. 9 Wochen Vollzeit. Die Arbeit kann allerdings studienbegleitend geschrieben werden, daher<br />

ist der Bearbeitungszeitraum auf sechs Monate festgelegt worden. Zusätzlich zu der schriftlichen<br />

Ausarbeitung gehört zu der Bachelorarbeit auch ein Vortrag, der zu einem Drittel in die Note einfließt.<br />

Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden müssen bereits 120 LP des Bachelorstudiums erbracht<br />

sein. Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über ein Formular im Prüfungsamt.<br />

Studienverlauf<br />

Auf der nächsten Seite finden Sie einen Studienverlaufsplan. Dieser zeigt beispielhaft, wie das Studium<br />

aussehen kann. Die ersten drei Semester sind relativ fest, danach kommt der flexible zweite Teil des<br />

Studiums, in dem Sie die Veranstaltungen selbständig planen. Bitte beachten Sie zur Orientierung, dass<br />

der Aufwand durchschnittlich 30 LP pro Semester betragen sollte.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!