27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

• Der Schwerpunkt liegt auf den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Halbleiterbauelemente<br />

• Erklärung des Aufbaus <strong>und</strong> der Wirkungsweise von Dioden <strong>und</strong> Feldeffekt-<br />

Transistoren<br />

• Im Mittelpunkt stehen die Elektrochemie von Halbleiter-Metall- <strong>und</strong> Halbleiter-<br />

Halbleiter-Kontakten.<br />

Photonische Materialien<br />

• Vorstellung der Prinzipien moderner optisch aktiver Werkstoffe für die Entwicklung<br />

von Mikro-Lasern, für die optische Datenspeicherung <strong>und</strong> für die optische Leiterbahnentechnik<br />

Metallnanopartikel<br />

• Eine Einführung in wichtige Synthesemethoden kolloidaler Metallnanopartikel wird<br />

gegeben<br />

• Erklärung physikalischer Effekte wie der Ausbildung<br />

lokalisiserterOberflächenplasmonresonanzen<br />

Halbleiternanopartikel<br />

• Physikalische Eigenschaften von Halbleiternanopartikeln (Quantenpunkten): Bändermodell,<br />

effektive Masse von Ladungsträgern, Größenquantiserungseffekt<br />

• Schwerpunktbildung auf optischen Eigenschaften: Lichtabsorption, Fluoreszenz, Ladungsträger“trapping“<br />

etc.<br />

• Kurze Vorstellung moderner Syntheseverfahren: Form- <strong>und</strong> Zusammensetzungskontrolle<br />

von kolloidalen Halbleiterpartikeln<br />

Literatur<br />

[1] W. Göpel, C. Ziegler, Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-Chemische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Anwendungen, Teubner, 1996<br />

[2] C.N.R. Rao, A. Müller, A.K. Cheetham, The Chemistry of Nanomaterials, Wiley-VCH, 2004<br />

[3] R. Memming, D. Vanmaekelbergh, Semiconductor Electrochemistry, Wiley-VCH, 2001<br />

[4] M.N. Rudden, J. Wilson, Elementare Festkörperphysik <strong>und</strong> Halbleiterelektronik, Spektrum Verlag,<br />

1995<br />

[5] J. Jahns, Photonik, Oldenbourg Verlag, 2001<br />

Empfehlenswerte weitere (aktuelle) Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.<br />

Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!