27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Physikalische Chemie II<br />

Modulname<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

Semester<br />

Verantwortlicher<br />

Dozenten<br />

Sprache<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistungen<br />

Modulprüfung<br />

Medienformen<br />

Physikalische Chemie II<br />

(Physical Chemistry II)<br />

V Physikalische Chemie II (2 SWS)<br />

Ü Physikalische Chemie II (1 SWS)<br />

WS<br />

Becker<br />

Becker, Caro, Heitjans, Imbihl<br />

Deutsch<br />

32 h Präsenzzeit<br />

88 h Selbststudium<br />

12 LP<br />

keine<br />

Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in Physikalischer Chemie<br />

(Thermodynamik), Physik <strong>und</strong> Mathematik<br />

Keine<br />

Klausur über die Inhalte der Vorlesung<br />

Siehe Prüfungsleistung<br />

Tafel, Overheadfolien, Powerpoint-Präsentation, Arbeitsblätter,<br />

Experimente<br />

Vorlesung Physikalische Chemie II<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fachkompetenzen<br />

Die Studenten lernen den Aufbau der Materie auf der Gr<strong>und</strong>lage der Quantenmechanik kennen. Sie<br />

kennen, unter anderem die Gr<strong>und</strong>lagen der Wellenmechanik. Die Studierenden lernen außerdem<br />

neue Konzepte zur Berechnung der physikalischen Eigenschaften der kleinsten Teilchen kennen, wie<br />

z.B. die Heisenbergsche Unschärferelation. Zudem kennen sie einige wichtige Modelle, wie z.B. das<br />

Teilchen im Kasten, den starren Rotator oder den Harmonischen Oszillator. Außerdem lernen sie moderne<br />

physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden wie die NMR-oder IR-Spektroskopie näher<br />

kennen.<br />

2.) Methodenkompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage den Atomaufbau mit Hilfe der Quantenchemie zu beschreiben <strong>und</strong><br />

die Konzepte der Quantenmechanik schriftlich <strong>und</strong> verbal wiederzugeben.<br />

3.) Handlungskompetenzen<br />

Die Studenten können die erlernten theoretischen Kenntnisse zum Aufbau der Materie auf Systeme<br />

anwenden <strong>und</strong> sie nähergehend mit Hilfe der Konzepte der Quantenmechanik interpretieren.<br />

Inhalte<br />

Bausteine der Atome<br />

Bohr ‘sches Atommodell<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Wellenmechanik<br />

die Heisenberg ‘sche Unschärferelation<br />

die Schrödinger-Gleichung<br />

einfache Systeme: Teilchen im Kasten, starrer Rotator,<br />

Harmonischer Oszillator<br />

das H-Atom<br />

Mehrelektronensysteme<br />

Pauli-Verbot <strong>und</strong> Slater-Determinanten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Spektroskopie<br />

quantenchemische Näherungsverfahren<br />

Literatur<br />

P.W. Atkins, Physikalische Chemie, 3. korr. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2002<br />

G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 4. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 1997Weitere Literatur<br />

wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!