27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Modulname, Nr.<br />

Regelmäßigkeit<br />

Modulverantwortung<br />

Art der Lehrveranstaltungen<br />

Leistungsnachweis<br />

zum Erwerb der LP<br />

Notenzusammensetzung<br />

Leistungspunkte<br />

(ECTS):<br />

Kompetenzziele:<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

(Material Science)<br />

jährlich<br />

Wallaschek<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e A: Gr<strong>und</strong>lagen der Werkstoffk<strong>und</strong>e (V2) WS<br />

Werkstoffk<strong>und</strong>e B: Eisenmetalle (V2) SoSe<br />

Gr<strong>und</strong>lagenlabor Werkstoffk<strong>und</strong>e (Laborpraktikum) SoSe<br />

Studienleistung: Laborpraktikum<br />

Prüfungsleistung: beide Klausuren zu Werkstoffk<strong>und</strong>e A <strong>und</strong> B<br />

Durchschnitt der beiden Klausurnoten<br />

8 Präsenzstudium (h): 48 Selbststudium (h): 192<br />

Die Studierenden kennen die gr<strong>und</strong>legenden, metallischen Werkstoffe für Konstruktionen <strong>und</strong> sonstige Anwendungen<br />

mit Schwerpunkt auf eisenhaltigen Werkstoffen. Sie sind in der Lage, aufgr<strong>und</strong> der erlernten physikalisch-chemischen<br />

Eigenschaften verschiedenster Werkstoffe <strong>und</strong> deren Legierungselemente, Zusammenhänge zu deren metallurgischem<br />

Verhalten herzustellen <strong>und</strong> können diese Fähigkeit auf andere Bereiche im Studium übertragen. Studierende sind im<br />

praktischen Umgang mit diesen Werkstoffen durch die Durchführung von praktischen Übungen erprobt.<br />

Inhalte:<br />

Leichtmetalle, Verb<strong>und</strong>metalle, Hartmetalle, Glasmetalle <strong>und</strong> amorphe Metalle, Polymerwerkstoffe, Keramik, zerstörungsfreie<br />

Prüfverfahren; Zugversuch, Wärmebehandlung, Kerbschlagbiegeversuch, Härtemessung, Korrosionsversuch,<br />

Tribometerversuch, Metallographieversuch, zerstörungsfreie Prüfmethoden<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur:<br />

Vorlesungsskript;<br />

Bargel, Schulze: Werkstoffk<strong>und</strong>e.<br />

Hornbogen: Werkstoffe;<br />

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffk<strong>und</strong>e.<br />

Askeland: Materialwissenschaften<br />

Empfohlene Vorkenntnisse: ---<br />

ggf. Eingangsvoraussetzungen <strong>und</strong> ggf. Teilnehmerzahlbegrenzung: ---<br />

Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!