27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Master<br />

Instrumentelle Methoden III<br />

Modulname<br />

Art der Lehrverantstaltung<br />

Semester<br />

Verantwortliche<br />

Dozenten<br />

Sprache<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistungen<br />

Modulprüfung<br />

Medienformen<br />

Instrumentelle Methoden III<br />

(Instrumental Methods III)<br />

V Instrumentelle Methoden III (2 SWS)<br />

WS<br />

Heitjans, Dames<br />

Behrens, Berger, Binnewies, Caro, Dräger, , Heitjans,<br />

Kirschning, Scheper, Wiebcke, Dames, N.N.<br />

Deutsch<br />

22,5 h Präsenzzeit<br />

67,5 h Selbststudium<br />

3 LP<br />

Keine<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik <strong>und</strong> Physik, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Anorganischen, Organischen <strong>und</strong> Physikalischen<br />

Chemie<br />

keine<br />

Klausur (1h) über die Themengebiete des Moduls<br />

Siehe Prüfungsleistung<br />

Tafel, Overheadfolien, Powerpoint-<br />

Präsentation, Arbeitsblätter, Experimente<br />

Vorlesung Instrumentelle Methoden III<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fachkompetenzen<br />

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Themenbereichen der NMR- <strong>und</strong> ESR-<br />

Spektroskopie, Massenspektroskopie, Elektronenmikroskopie <strong>und</strong> –spektroskopie sowie der magnetischen<br />

Verfahren. Sie kennen die verschiedenen Relaxationsmechanismen (T 1 <strong>und</strong> T 2 ) zur Erzeugung<br />

fluktuierender Felder <strong>und</strong> sind mit den unterschiedlichen Resonanzbedingungen im elektromagnetischen<br />

Spektrum vertraut.<br />

2.) Methodenkompetenzen<br />

Sie verstehen die physikalisch-chemischen Messmethoden zur Analyse <strong>und</strong> Charakterisierung von<br />

Strukturen.<br />

3.) Handlungskompetenzen<br />

Die Studierenden können die Verfahren auf der Basis der vermittelten Gr<strong>und</strong>lagen in den Praktika anwenden<br />

<strong>und</strong> ihre Messergebnisse strukturanalytisch auswerten. Sie sind in der Lage die verschiedenen<br />

Messmethoden nach ihren Anwendungsbereichen zu unterscheiden <strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Inhalte<br />

1.) NMR II <strong>und</strong> ESR<br />

Gr<strong>und</strong>lagen: klassische Vektordarstellung <strong>und</strong> quantenmechanische Beschreibung<br />

Blochsche Gleichungen<br />

Spin-Relaxation <strong>und</strong> dynamische Prozesse<br />

T 1 ( 13 C)<br />

Quadrupoleffekte<br />

Festkörper-NMR (MAS, CP)<br />

Gr<strong>und</strong>agen der ESR – Unterschiede zur NMR<br />

Kern-Overhauser-Effekt (NOE-Effekt)<br />

Spin-Echo<br />

J-Modulation<br />

Polarisationstransfer<br />

Zweidimensionale NMR-Verfahren<br />

Feldgradienten-NMR, Diffusions-NMR <strong>und</strong> Tomographie<br />

2.) Massenspektrometrie<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!