27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Technische Mechanik I für Maschinenbauer<br />

Engineering Mechanics I<br />

Dozent: Wallaschek,Wriggers<br />

Ziel des <strong>Kurs</strong>es:<br />

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Gr<strong>und</strong>begriffe der Mechanik. Die Studierenden<br />

lernen das Schnittprinzip <strong>und</strong> das darauf aufbauende Freikörperbild kennen. Im Anschluss daran erfolgt eine Einführung<br />

in die Statik starrer Körper, insbesondere der ebenen Systeme. Nach der Erklärung der Gleichgewichtsbedingungen<br />

können die Studierenden das erlernte Wissen auf technische Beispiele anwenden. Dazu gehören<br />

auch Systeme mit Reibung <strong>und</strong> die Berechnung von Beanspruchungsgrößen.<br />

Inhalt:<br />

- Gr<strong>und</strong>größen, Maßeinheiten, Axiomatik der Statik;<br />

- Reduktion allgemeiner Kraftsysteme;<br />

- Gleichgewichtsbedingungen, deren Anwendung auf überwiegend ebene Systeme von<br />

Stäben <strong>und</strong> Balken: Auflagerreaktionsberechnungen, Schwerpunkte, Reibung, Stabwerke;<br />

- Beanspruchungsgrößen: Normalkraft- <strong>und</strong> Querkraftverteilung, Biegemomentenverlauf.<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

---<br />

Voraussetzungen:<br />

---<br />

Literaturempfehlung:<br />

Vorlesungsskript, Aufgaben- <strong>und</strong> Formelsammlung. Hagedorn: Technische Mechanik, Bd.1 - Statik, Verlag Harri<br />

Deutsch, Frankfurt a.M., 2003; Gross, Hauger, Schnell: Technische<br />

Mechanik, Bd. 1- Statik, Springer Verlag.<br />

Besonderheiten:<br />

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung <strong>und</strong> Gruppenübung.<br />

Präsenzstudienzeit: 53h<br />

Selbststudienzeit: 127h<br />

Art der Prüfung: keine<br />

Studienleistung: schriftlich<br />

V2/Ü3<br />

LP: 6<br />

WS<br />

Empfohlen ab dem: 1. Semester<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!