27.04.2014 Aufrufe

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

Kurs- und Modulkatalog Nanotechnologie 2013/14 - LNQE - Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01.10.<strong>2013</strong> Teil C: Verzeichnis der <strong>Kurs</strong>beschreibungen: Bachelor<br />

Physik III -Optik, Atomphysik, Quantenphänomene<br />

(Physics III – Optics, Atomic Physics, Quantum Phenomena)<br />

Semesterlage<br />

Wintersemester, 3. Semester<br />

Modulverantwortliche(r) Institute der Experimentalphysik<br />

1013<br />

Lehrveranstaltungen (SWS)<br />

Leistungsnachweis zum Erwerb<br />

der LP<br />

Notenzusammensetzung -<br />

Vorlesung Optik, Atomphysik, Quantenphänomene<br />

Übung zu Optik, Atomphysik, Quantenphänomene<br />

Studienleistung: Übungsaufgaben<br />

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung<br />

Leistungspunkte<br />

(ECTS):<br />

8 Präsenzstudium (h): 120 Selbststudium (h): 180<br />

Kompetenzziele:<br />

Die Studierenden kennen die f<strong>und</strong>amentalen experimentellen Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> verstehen die zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Optik <strong>und</strong> Atomphysik. Die Studierenden sind in<br />

der Lage diese Gesetzmäßigkeiten eigenständig auf physikalische Problemstellungen anzuwenden.<br />

Die Studierenden kennen die Funktion <strong>und</strong> Genauigkeit verschiedener Messgeräte <strong>und</strong> sind mit der<br />

Anpassung von Funktionen an Messdaten vertraut. Sie können angemessene Fehlerabschätzungen<br />

ausführen <strong>und</strong> beherrschen die Fehlerfortpflanzung.<br />

Inhalte:<br />

Geometrische Optik<br />

Welleneigenschaften des Lichts: Interferenz, Beugung, Polarisation, Doppelbrechung<br />

Optik, optische Instrumente<br />

Materiewellen, Welle-Teilchen-Dualismus<br />

Aufbau von Atomen<br />

Energiezustände, Drehimpuls, magnetisches Moment<br />

Mehrelektronensysteme, Pauli-Prinzip Spektroskopie, spontane <strong>und</strong> stimulierte Emission<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur:<br />

Demtröder Experimentalphysik 2 <strong>und</strong> 3, Springer Verlag<br />

Berkeley Physikkurs<br />

Bergmann/Schäfer<br />

Haken, Wolf, Atom- <strong>und</strong> Quantenphysik, Springer Verlag<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

Module Mechanik <strong>und</strong> Relativität <strong>und</strong> Elektrizität<br />

ggf. Eingangsvoraussetzungen <strong>und</strong> ggf. Teilnehmerzahlbegrenzung: keine<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!