06.05.2014 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formulare und Erläuterungen<br />

Die Schwerarbeitsmeldung<br />

Das Formular Schwerarbeitsmeldung verwenden Sie bitte ab 1. Jänner 2008 für bei Ihnen beschäftigte<br />

- männliche Versicherte, die bereits das 40. Lebensjahr vollendet haben, und<br />

- weibliche Versicherte, die bereits das 35. Lebensjahr vollendet haben,<br />

die Tätigkeiten im Sinne der Schwerarbeitsverordnung leisten (siehe IV., Pkt. 10, Seite 62).<br />

Beachten Sie bitte, dass alle betroffenen Tätigkeiten zu melden sind, die ab 1. Jänner 2007 verrichtet<br />

wurden. Die Meldung ist jeweils bis Ende Februar des Kalenderjahres, das der Verrichtung von Schwerarbeitstätigkeiten<br />

folgt, an den jeweils zuständigen Krankenversicherungsträger zu erstatten.<br />

Keine Meldepflicht besteht bei:<br />

- einer Tätigkeit nach § 1 Abs. 1 Z 3 der Schwerarbeitsverordnung, da die Feststellung des Vorliegens<br />

einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 10 % als kausale Folge dieser Tätigkeit erst<br />

im Nachhinein möglich ist und<br />

- bei geringfügiger Beschäftigung.<br />

- Weiters entfällt die Meldepflicht, solange der Dienstgeberin/dem Dienstgeber keine Informationen zu<br />

Personen im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 6 der Schwerarbeitsverordnung vorliegen, die Schwerarbeit im<br />

Sinne der Schwerarbeitsverordnung leisten. Sofern diese Informationen der Dienstgeberin/dem<br />

Dienstgeber vorliegen, ist für diese Personen eine Schwerarbeitsmeldung möglich.<br />

1 An die<br />

Führen Sie bitte den für die Versicherung zuständigen Krankenversicherungsträger an (Kurzbezeichnung).<br />

2 Beitragskontonummer<br />

Der Krankenversicherungsträger hat Ihnen als Dienstgeber/in eine Kontonummer für die Beitragsabrechnung<br />

vergeben. Setzen Sie bitte Ihre Beitragskontonummer deutlich und genau ein.<br />

3 Daten der/des Versicherten<br />

In diesen Rubriken sind die Daten der/des Versicherten einzutragen. Achten Sie bitte auf die richtige<br />

Schreibweise der Namen und der Versicherungsnummer/VSNR (vierstellige lfd. Nummer und in der<br />

Regel das Geburtsdatum). Füllen Sie bitte das Feld „Geb.-Datum lt. Geb.-Urkunde“ nur dann aus, wenn<br />

die letzten sechs Stellen der VSNR nicht mit dem Geburtsdatum übereinstimmen oder noch keine VSNR<br />

vorhanden ist.<br />

4 Art der Tätigkeit<br />

Z1, Z2, Z4, Z5, Z6: Kreuzen Sie bitte die zutreffende Art der Tätigkeit an.<br />

VON TT.MM, BIS TT.MM: Tragen Sie bitte den Zeitraum im Kalenderjahr ein, der diese Tätigkeiten umschließt.<br />

5 Daten der Dienstgeberin/des Dienstgebers<br />

In dieser Rubrik führen Sie bitte an:<br />

- den Namen der Betriebsinhaberin (Dienstgeberin)/des Betriebsinhabers (Dienstgebers) oder den<br />

Firmennamen (lt. Firmenbuch) oder die genaue Bezeichnung der Institution;<br />

- die Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Betriebs.<br />

Versehen Sie bitte die Meldung mit Unterschrift, Datum und Stempel.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!