06.05.2014 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formulare und Erläuterungen<br />

Die Arbeits- und Entgeltsbestätigung<br />

Das Formular Arbeits- und Entgeltsbestätigung verwenden Sie bitte ausschließlich bei einer Arbeitsunfähigkeit. Nur<br />

vollständig ausgefüllte Bestätigungen können anerkannt werden. Die Kasse behält sich die Prüfung der in der Entgeltsbestätigung<br />

gemachten Angaben vor. Für Schäden, die der Kasse infolge unrichtiger Angaben erwachsen, haftet<br />

die Dienstgeberin/der Dienstgeber, die/der zur Ausstellung der Entgeltsbestätigung verpflichtet ist. Nachträgliche<br />

Richtigstellungen sind mit Datum, Stempel und Unterschrift so zu bestätigen, dass die ursprünglichen Eintragungen<br />

leserlich bleiben.<br />

1 An die<br />

Führen Sie bitte den für die Versicherung zuständigen Krankenversicherungsträger an (Kurzbezeichnung).<br />

2 Beitragskontonummer<br />

Der Krankenversicherungsträger hat Ihnen als Dienstgeber/in eine Kontonummer für die Beitragsabrechnung<br />

vergeben. Setzen Sie bitte Ihre Beitragskontonummer deutlich und genau ein.<br />

3 Daten der/des Versicherten<br />

In diese Rubriken tragen sie bitte die Daten der versicherten Person ein. Beachten Sie bitte, dass die Versicherungsnummer<br />

richtig und vollständig angeführt ist.<br />

4 Beschäftigt seit<br />

Tragen Sie bitte den Beginn des letzten Beschäftigungsverhältnisses ein.<br />

5 Grund d. Arbeitseinstellung ...<br />

Beispiele zu “Grund d. Arbeitseinstellung“:<br />

- allgemeine Gründe: Krankheit, bezahlter Urlaub, unbezahlter Urlaub; dauert der unbezahlte Urlaub länger als<br />

einen Monat, endet die Pflichtversicherung mit dem Ende des Entgeltanspruchs - bitte die Abmeldung nicht vergessen.<br />

- arbeitsrechtliche Gründe: Entlassung, einvernehmliche Lösung - bitte die Abmeldung nicht vergessen.<br />

Letzter Arbeitstag: Der letzte Arbeitstag ist jener Tag, an dem die versicherte Person das letzte Mal vor der Arbeitsunfähigkeit<br />

gearbeitet hat.<br />

Grund für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses: Kreuzen Sie bitte den zutreffenden Abmeldegrund an<br />

(01-12) oder geben Sie unter "sonstige Gründe" einen abweichenden Abmeldegrund bekannt (00).<br />

6 Entgelt ...<br />

Entgelt - siehe II., Pkt. 5., Seite 15; Sonderzahlungen und beitragsfreie Bezüge zählen nicht zum monatlichen Entgelt.<br />

Als Beitragszeitraum gilt der Kalendermonat.<br />

- Geben Sie bitte das Entgelt an, das im zuletzt vorangegangenen Kalendermonat vor dem Ende des vollen Entgeltanspruchs<br />

gebührt hat oder darüber hinaus gewährt wurde. Wird das Entgelt aus besonderen Gründen nicht<br />

zum Zeitpunkt der Fälligkeit ausgezahlt, so ist es jenem Kalendermonat zuzuordnen, in dem darauf Anspruch<br />

bestand. Bezüge ohne Rechtsanspruch sind entsprechend dem Zeitpunkt der Auszahlung zu berücksichtigen.<br />

Wird Kurzarbeits- oder Qualifizierungsunterstützung bezogen, geben Sie bitte den vor Eintritt der Kurzarbeit erzielten<br />

Lohn an, wenn dieser höher ist als der aktuelle Lohn; vermerken Sie bitte, seit wann die<br />

Kurzarbeits-/Qualifizierungsunterstützung gebührt.<br />

- Bestand wegen einer früheren Arbeitsunfähigkeit nur für einen Teil des letzen Kalendermonats vor dem Ende<br />

des vollen Entgeltanspruchs Beitragspflicht, geben Sie bitte ebenfalls das Entgelt dieses Kalendermonats an.<br />

Das Entgelt des laufenden Kalendermonats bleibt hier unberücksichtigt.<br />

- Wenn im zuletzt vorangegangenen Kalendermonat vor dem Ende des vollen Entgeltanspruchs entweder das<br />

Beschäftigungsverhältnis noch nicht bestand oder die versicherte Person (z. B. bei Wiedererkrankung) im zuletzt<br />

vorangegangenen Kalendermonat wegen Arbeitsunfähigkeit keinen Anspruch auf beitragspflichtiges Entgelt<br />

hatte, ist das beitragspflichtige Entgelt des laufenden Beitragszeitraumes einzutragen.<br />

- Unbezahlter Urlaub (ohne Abmeldung höchstens bis zu einem Monat möglich): Führen Sie bitte den Betrag an,<br />

der auf jenen Zeitabschnitt entfällt, der unmittelbar vor diesem Urlaub liegt und in seiner Länge der Urlaubsdauer<br />

entspricht.<br />

Sonderzahlungen: Bestätigen Sie hier den Anspruch auf Sonderzahlungen, wenn solche im Kalenderjahr, in dem<br />

die Arbeitsunfähigkeit eingetreten ist, bereits gezahlt wurden oder unter der Annahme eines fortlaufenden Beschäftigungsverhältnisses<br />

noch fällig werden.<br />

7 Kündigungsentschädigung, Urlaubsersatzleistung<br />

siehe II., 13. Seite 27<br />

8 Volles Entgelt wird weiterbezahlt bis<br />

Geben Sie bitte das Datum des Endes des Entgeltanspruchs - unter Berücksichtigung des § 9 des Arbeitsruhegesetzes<br />

- an. Besteht während der Arbeitsunfähigkeit durch gesetzliche oder vertragliche Vorschriften Anspruch auf<br />

Weiterleistung des Entgelts oder auf Gewährung von Zuschüssen, muss dies genau angeführt werden. Hinweise<br />

wie "laut Kollektivvertrag" oder "im gesetzlichen Ausmaß" genügen nicht.<br />

9 Daten der Dienstgeberin/des Dienstgebers<br />

In der letzten Rubrik tragen Sie bitte das Datum der Ausstellung ein und unterfertigen die Arbeits- und Entgeltsbestätigung<br />

firmenmäßig.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!