06.05.2014 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formulare und Erläuterungen<br />

Die Anmeldung<br />

Das Formular Anmeldung verwenden Sie bitte für Personen, die der Vollversicherung unterliegen (z. B. kranken-,<br />

unfall- und pensionsversicherte Dienstnehmer/innen, freie Dienstnehmer/innen, Lehrlinge), sowie für geringfügig<br />

Beschäftigte (teilversichert in der Unfallversicherung). Dieses Formular dient auch zur Anmeldung von Teilversicherten<br />

in der Kranken- und Unfallversicherung oder in der Unfall- und Pensionsversicherung. Die Wiederaufnahme der<br />

Beschäftigung der Dienstnehmer/innen nach der Karenz (MSchG 1979/VKG), nach Präsenzdienst/Zivildienst/<br />

Truppenübung oder nach einem länger als einen Monat dauernden unbezahlten Urlaub melden Sie bitte ebenfalls<br />

mit diesem Formular.<br />

Meldefrist - siehe I., 7. Meldepflicht im Überblick, Seite 9. Verstöße gegen melderechtliche Vorschriften unterliegen<br />

Strafbestimmungen (§§ 111, 112 ASVG). Für fehlende oder verspätete Anmeldungen kann der Krankenversicherungsträger<br />

einen Beitragszuschlag vorschreiben (§ 113 ASVG).<br />

Die zweite und dritte Ausfertigung der Anmeldung wird Ihnen bestätigt zurückgesendet. Übergeben Sie bitte das<br />

Blatt 2 unverzüglich Ihrer Dienstnehmerin/Ihrem Dienstnehmer/Ihrem Lehrling. Blatt 3 ist die Bestätigung für<br />

Sie.<br />

1 An die<br />

Führen Sie bitte den für die Versicherung zuständigen Krankenversicherungsträger an (Kurzbezeichnung).<br />

2 Beitragskontonummer<br />

Der Krankenversicherungsträger vergibt an die Dienstgeber/innen eine Kontonummer für die Beitragsabrechnung.<br />

Setzen Sie bitte Ihre Beitragskontonummer deutlich und genau ein.<br />

3 Daten der/des Versicherten<br />

In diesen Rubriken sind die Daten der/des Versicherten einzutragen. Achten Sie bitte auf die richtige Schreibweise<br />

der Namen und der Versicherungsnummer/VSNR (vierstellige lfd. Nummer und in der Regel das Geburtsdatum),<br />

der Anschrift und der Staatsangehörigkeit. Entnehmen Sie die Personaldaten der e-card oder einem Personaldokument.<br />

Geben Sie bitte einen akademischen Grad bekannt, und kreuzen Sie männlich oder weiblich an. Füllen<br />

Sie bitte das Feld „Geb.-Datum lt. Geb.-Urkunde“ nur dann aus, wenn die letzten sechs Stellen der VSNR nicht mit<br />

dem Geburtsdatum übereinstimmen oder noch keine VSNR vorhanden ist.<br />

4 beschäftigt ab ...<br />

Führen Sie bitte in der Rubrik „beschäftigt ab“ jenes Datum an, mit dem die versicherungspflichtige Arbeitnehmerin/der<br />

versicherungspflichtige Arbeitnehmer tatsächlich ihre/seine Tätigkeit aufgenommen hat. Die Pflichtversicherung<br />

eines Lehrlings beginnt mit dem im Lehrvertrag festgesetzten Datum.<br />

Kreuzen Sie bitte bei „geringfügig beschäftigt ja/nein“ und „Arbeiter/in oder Angestellte/r“ Zutreffendes an.<br />

BV-Beitragszahlung ab – IV., Pkt. 2. Betriebliche Vorsorge, Seite 50<br />

Führen Sie bitte die zutreffende Beitragsgruppe an.<br />

Tragen Sie bitte unter „Art der Tätigkeit (bitte genau bezeichnen)“ die exakte Berufsbezeichnung ein.<br />

5 Das Arbeitsverhältnis unterliegt ...<br />

Kreuzen Sie bitte die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsverhältnis an und/oder tragen Sie unter „andere gesetzliche<br />

Regelung“ die maßgeblichen Bestimmungen ein.<br />

Genauso kreuzen Sie bitte jene Nebenbeiträge an, die zum Arbeitsverhältnis zu verrechnen sind.<br />

Bei Lehrlingen ist zu „Lehre vom ... bis ….“ die Dauer der gesamten Lehrzeit einzutragen. Das „Bis-Datum“ ist das<br />

Ende der Lehrzeit. Zur Feststellung des „Vom-Datums“ ist die Lehrzeit vom Ende der Lehrzeit rückzuführen.<br />

Unter der Zeile „Die Dienstnehmerin/Der Dienstnehmer ist mit der Dienstgeberin/dem Dienstgeber verheiratet?“<br />

kreuzen Sie bitte die zutreffenden Felder an. Ergänzen Sie bitte die Form der Verwandtschaft (z. B. Ehegatte,<br />

Sohn) und die Höhe der Beteiligung (z. B. 30 %).<br />

6 Geldbezüge/Sachbezüge<br />

In der Zeile „Geldbezüge ...“ tragen Sie bitte den (voraussichtlichen) beitragspflichtigen monatlichen Bruttogeldbezug<br />

(exklusive der Sonderzahlungen) ein. In der Zeile „Sachbezüge ...“ führen Sie bitte die Sachbezüge art- und<br />

mengenmäßig (z. B. Unterkunft, Verpflegung oder Deputat) samt den daraus resultierenden monatlichen Bruttobetrag<br />

(II., Pkt. 9. Sachbezüge, Seite 23) an. Der in der Zeile „monatliches Gesamtentgelt“ einzutragende Betrag<br />

stellt die allgemeine Beitragsgrundlage dar. Bitte beachten Sie, dass die Beiträge von dem im Beitragszeitraum gebührenden<br />

oder darüber hinaus gewährten beitragspflichtigen Entgelt zu entrichten sind.<br />

Bei „Durchschnittlich ...“ tragen Sie bitte die Anzahl der Arbeitstage und Arbeitsstunden im Durchschnitt pro Woche<br />

ein.<br />

7 Daten der Dienstgeberin/des Dienstgebers<br />

In dieser Rubrik führen Sie bitte an:<br />

- den Namen der Betriebsinhaberin (Dienstgeberin)/des Betriebsinhabers (Dienstgebers) oder den Firmennamen<br />

(lt. Firmenbuch) oder die genaue Bezeichnung der Institution;<br />

- die Betriebsart;<br />

- die Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Betriebs.<br />

„Betriebsstätte“: Ist die/der Versicherte bei einem weiteren Standort Ihres Betriebs (z. B. Filiale, Baustelle oder<br />

Büro) beschäftigt, tragen Sie bitte diese Adresse ein.<br />

Versehen Sie bitte die Meldung mit Unterschrift, Datum und Stempel.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!