06.05.2014 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

Arbeitsbehelf 2010 - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formulare und Erläuterungen<br />

Die Familienhospizkarenz-An-, Ab- und Änderungsmeldung<br />

Das Formular Familienhospizkarenz-An-, Ab- und Änderungsmeldung verwenden Sie bitte zur Meldung der<br />

Inanspruchnahme von Familienhospizkarenz durch pflichtversicherte Personen (V., 3. Familienhospizkarenz,<br />

Seite 66), ebenso bei Änderungen oder Verlängerungen dieser Karenz.<br />

Die Meldefrist dafür beträgt sieben Tage nach der Inanspruchnahme, Änderung oder Verlängerung. Verstöße<br />

gegen melderechtliche Vorschriften unterliegen Strafbestimmungen (§§ 111, 112 ASVG).<br />

Die zweite und dritte Ausfertigung der Meldung wird Ihnen bestätigt zurückgesendet, wenn Sie einen freigemachten<br />

Briefumschlag beilegen. Übergeben Sie bitte das Blatt 2 unverzüglich der versicherten Person.<br />

Blatt 3 ist die Bestätigung für Sie.<br />

1 An die<br />

Führen Sie bitte den für die Versicherung zuständigen Krankenversicherungsträger an (Kurzbezeichnung).<br />

2 Beitragskontonummer<br />

Der Krankenversicherungsträger vergibt an die Dienstgeber/in eine Kontonummer für die Beitragsabrechnung.<br />

Setzen Sie bitte Ihre Beitragskontonummer deutlich und genau ein.<br />

3 Daten der/des Versicherten<br />

In diesen Rubriken sind die Daten der versicherten Person einzutragen. Achten Sie bitte auf die richtige<br />

Schreibweise der Namen, der Versicherungsnummer/VSNR (vierstellige lfd. Nummer und in der Regel<br />

das Geburtsdatum), der Anschrift und der Staatsangehörigkeit. Entnehmen Sie die Personaldaten der<br />

e-card oder einem Personaldokument. Geben Sie bitte einen akademischen Grad bekannt, und kreuzen<br />

Sie männlich oder weiblich an. Füllen Sie bitte das Feld „Geb.-Datum lt. Geb.-Urkunde“ nur dann aus,<br />

wenn die letzten sechs Stellen der VSNR nicht mit dem Geburtsdatum übereinstimmen oder noch keine<br />

VSNR vorhanden ist.<br />

4 Beginn der Karenz ...<br />

Tragen Sie bitte die Dauer der Familienhospizkarenz ein.<br />

5 Karenz gegen Entfall ...<br />

Kreuzen Sie bitte an, ob die Familienhospizkarenz gegen Entfall des Entgelts oder mit Reduzierung der<br />

Arbeitszeit in Anspruch genommen wird.<br />

6 Höhe des Entgelts ...<br />

Tragen Sie bitte die Höhe des Entgelts vor Antritt und während der Familienhospizkarenz ein. Das Entgelt<br />

ist der beitragspflichtige monatliche Bruttogeldbezug (mit Provisionen, Trinkgeldern, Sachbezügen und<br />

ähnlichen Bestandteilen des Entgelts). Sonderzahlungen zählen nicht zum monatlichen Entgelt. Bei einer<br />

Änderung des Entgelts setzen Sie bitte auch das Datum der Änderung ein.<br />

7 Daten der Dienstgeberin/des Dienstgebers<br />

In dieser Rubrik führen Sie bitte an:<br />

- den Namen der Betriebsinhaberin (Dienstgeberin)/des Betriebsinhabers (Dienstgebers) oder den Firmennamen<br />

(lt. Firmenbuch) oder die genaue Bezeichnung der Institution;<br />

- die Betriebsart;<br />

- die Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Betriebs.<br />

„Betriebsstätte“: Ist die/der Versicherte bei einem weiteren Standort Ihres Betriebs (z. B. Filiale, Baustelle<br />

oder Büro) beschäftigt, tragen Sie bitte diese Adresse ein.<br />

Versehen Sie bitte die Meldung mit Unterschrift, Datum und Stempel.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!