11.05.2014 Aufrufe

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L+ (gelungene sprachliche Leistung)<br />

L- (schwache sprachliche Leistung, die die Kommunikation beeinträchtigt)<br />

2.4.3 Inhaltliche Bewertung<br />

Zur inhaltlichen Leistung entsprechend den Aufgabenarten gehören:<br />

a) Reproduktion und Textverstehen<br />

Gewertet wird, inwieweit der Prüfling den vorgelegten Text bezogen auf die Aufgabenstellung<br />

richtig und differenziert versteht und die verlangten Informationen angemessen wiedergeben<br />

kann.<br />

b) Reorganisation und Analyse<br />

Gewertet werden Kenntnisse der Wirkungsweise formaler Mittel von Texten und mehrfach<br />

kodierten Texten sowie die Fähigkeit, die Aussagen und Zielsetzungen von Texten treffend<br />

zu beschreiben.<br />

c) Werten und Gestalten<br />

Gewertet wird, inwieweit der Prüfling schlüssig argumentiert und inwieweit er Textaussagen<br />

in Beziehung zu Sachverhalten setzen und werten kann bzw. in der Lage ist, seine Meinung<br />

ggf. auch mit Hilfe kreativer Gestaltungsmittel adäquat auszudrücken.<br />

2.4.4 Ermittlung der Gesamtnote<br />

(1) Die Bereiche „Sprache “ und „Inhalt“ werden im Verhältnis 60:40 gewertet.<br />

(2) Ist die Leistung in den Teilbereichen „Sprache“ oder „Inhalt“ ungenügend (null Punkte), so kann<br />

die Gesamtnote nicht besser als mangelhaft (drei Punkte) lauten; dies trifft insbesondere dann zu,<br />

wenn die Ausführungen des Prüflings sich nicht auf die Aufgabenstellung beziehen.<br />

(3) Die Gesamtnote für die inhaltlichen Teilleistungen wird entsprechend den im jeweiligen Erwartungshorizont<br />

angeführten Bewertungsvorgaben ermittelt. In Textaufgaben mit sprachpraktischen Anteilen<br />

überwiegt bei der Bewertung des Inhalts der Anteil der Textaufgabe gegenüber den weiteren<br />

Aufgaben.<br />

3. Mündliche Prüfung im Grund- und Leistungskursfach<br />

3.1 Aufgabenart und Aufgabenstellung<br />

(1) Für die dezentrale mündliche Prüfung gelten grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie in der<br />

schriftlichen Prüfung. Sie besteht aus zwei unterschiedlichen Aufgabenstellungen.<br />

(2) Die erste dem Prüfling vorgelegte Aufgabe besteht aus einem ihm unbekannten Text. Die prüfende<br />

Lehrkraft entscheidet, auf welches der beiden Prüfungssemester sich die Textaufgabe bezieht. Der<br />

Prüfling muss sich zum Text zusammenhängend äußern. Der Text soll eine Länge von 400 Zeichen<br />

nicht überschreiten. Ihm sind zwei oder drei Arbeitsaufträge und gegebenenfalls Vokabelerklärungen<br />

anzufügen. Der vorgelegte Text muss dem Schwierigkeitsgrad der im letzten Kurshalbjahr bearbeiteten<br />

Texte entsprechen, bei der Vorbereitung ist dem Prüfling ein Kanji-Lexikon und ein Wörterbuch<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

(3) Die zweite Aufgabe besteht aus einem Prüfungsgespräch zu einem vorgegebenen Thema. Es kann<br />

auch von einem Bild (z.B. einer Karikatur, einer graphischen Darstellung oder einem Manga) ausgehen.<br />

Es wird erwartet, dass der Prüfling auf größere fachliche und / oder fachübergreifende Zusammenhänge<br />

eingeht.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!