11.05.2014 Aufrufe

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(3) Sind im Prüfungsverfahren Vorbereitungszeiten vorgesehen, sind diese immer unter Aufsicht<br />

durchzuführen. Eine Verlängerung der Vorbereitungszeit ist von der Prüferin oder dem Prüfer rechtzeitig<br />

bei der oder dem Prüfungsvorsitzenden zu beantragen. Der Prüfling darf sich Aufzeichnungen<br />

als Grundlage für seine Ausführungen machen.<br />

(4) Die Aufgaben der mündlichen Prüfung sollen so gestellt werden, dass sie Gelegenheit geben, Leistungen<br />

in allen Anforderungsbereichen zu erbringen und jede Note zu erreichen. Die Aufgabenformate<br />

der mündlichen Prüfung müssen den besonderen Erfordernissen dieser Prüfungsform gerecht werden.<br />

(5) Besteht eine Prüfung aus mehreren Teilen, müssen sich diese inhaltlich und methodisch unterscheiden.<br />

In das Prüfungsgespräch können, ausgehend von den gestellten Aufgaben auch weitere<br />

Sachgebiete einbezogen werden. Dabei ist die Prüfung in den modernen Fremdsprachen mit Ausnahme<br />

der Erörterung sprachlicher Unklarheiten in der jeweiligen Fremdsprache durchzuführen. Ein gelenktes<br />

Gespräch wird insbesondere erforderlich, wenn Fehler zu falschen Folgerungen führen, der<br />

Prüfling nicht das Wesentliche der Aufgabenstellung trifft oder die Darstellung unvollständig ist. Ein<br />

Ablesen der Aufzeichnungen, eine nicht auf die Aufgabe bezogene Wiedergabe gelernten Wissensstoffes<br />

sowie das unzusammenhängende Abfragen von Einzelkenntnissen widersprechen dem Zweck<br />

der Prüfung.<br />

(6) Außer den fachspezifischen Kriterien werden bei der Bewertung der mündlichen Prüfung die für<br />

das jeweilige Prüfungsformat erforderlichen Kompetenzen, der Umfang notwendiger Einhilfen sowie<br />

die Fähigkeit, auf Einhilfen und Einwände einzugehen und selbst weitergehende Fragen in das Prüfungsgespräch<br />

einzubringen, berücksichtigt.<br />

(7) Die Bildung der Note der mündlichen Prüfung erfolgt über die gegebenenfalls gewichteten Teilbewertungen<br />

der Aufgaben. Die tragenden Erwägungen bzw. das ausgefüllte Bewertungsraster müssen<br />

das Entstehen der Gesamtnote der mündlichen Prüfung erläutern.<br />

(8) Sofern die Schulaufsichtsbehörde standardisierte Protokollvordrucke vorgegeben hat, ist die mündliche<br />

Prüfung anhand der darin vorgesehenen Angaben und Kriterien zu dokumentieren. Werden keine<br />

Protokollvordrucke vorgegeben, muss das Protokoll über die mündliche Prüfung zusätzlich zu den in<br />

der jeweiligen Verordnung festgesetzten Angaben folgende Angaben enthalten<br />

a) den Beginn und das Ende der Prüfung sowie gegebenenfalls der Vorbereitungszeit,<br />

b) die Namen der Mitglieder des Fachausschusses einschließlich eventuell hinzugetretener Mitglieder<br />

des Prüfungsausschusses sowie die Angabe, wer jeweils welche Frage gestellt hat,<br />

c) die Namen der Zuhörenden und Gäste,<br />

d) entweder die bei einer Prüfung in standardisierter Form erforderlichen Angaben oder die Aufgaben<br />

sowie in Stichwörtern den wesentlichen Inhalt weiterer Fragen, den wesentlichen sachlichen<br />

Inhalt der Ausführungen des Prüflings und Angaben, in welchem Umfang sie oder er<br />

die gestellten Aufgaben selbstständig oder mit Hilfen lösen konnte,<br />

e) die Bewertung der Prüfungsleistungen entsprechend Absatz 7,<br />

f) die abschließende Beurteilung in Noten, Punkten oder Noten und Punkten einschließlich der<br />

tragenden Erwägungen und<br />

g) besondere Vorkommnisse.<br />

Dem Protokoll sind beizufügen: die Aufgabenstellung, die Skizzierung der erwarteten Leistungen und<br />

die Aufzeichnungen des Prüflings aus der Vorbereitung. Die oder der Vorsitzende des Fachausschusses<br />

hat dafür zu sorgen, dass die Aussagen des Protokolls eindeutig und verständlich sind und die Kriterien<br />

für das Zustandekommen der Bewertung deutlich werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!