11.05.2014 Aufrufe

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen - OSZ Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 1 n - Musik<br />

1. Allgemeines<br />

(1) Für die Abiturprüfung im Fach Musik gelten die Festlegungen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen<br />

in der Abiturprüfung Musik (EPA Musik) gemäß Anlage 5 a, soweit sie nicht in dieser Fachanlage<br />

für das Land Berlin modifiziert werden.<br />

(2) Das Fach Musik ist dezentrales Prüfungsfach.<br />

2. Schriftliche Prüfung im Grund- und Leistungskursfach<br />

2.1 Aufgabenarten<br />

Für die schriftliche Abiturprüfung sind die Aufgabenarten „Erschließung von Musik durch Analyse<br />

und Interpretation“, „Erschließung von Musik durch Erörterung musikbezogener Texte“, die im Leistungskursfach<br />

die Zusatzaufgabe „Klangaufzeichnung“ enthalten können, und die Aufgabenart „Gestaltung<br />

von Musik mit schriftlicher Erläuterung “ zugelassen. Die Aufgabenart „Gestaltung von Musik<br />

mit schriftlicher Erläuterung“ kann im Grundkurs nur angeboten werden, wenn im Unterricht die entsprechenden<br />

Voraussetzungen gegeben sind.<br />

2.1.1 Erschließung von Musik durch Analyse und Interpretation<br />

(1) Die Aufgabenart „Erschließung von Musik durch Analyse und Interpretation“ überprüft die Fähigkeit,<br />

sich mit einem oder mehreren Musikbeispielen fachgerecht auseinanderzusetzen. Gegenstand der<br />

Untersuchung kann sowohl unverbundene als auch mit Sprache, Programm, Bild oder Bewegung verbundene<br />

Musik sein. Als zusätzliche Quelle kann der Aufgabe ein kurzer Text beigegeben werden,<br />

dessen Aussage mit dem Untersuchungsergebnis in Beziehung zu setzen ist.<br />

(2) Analyse besteht in der Untersuchung von Material, Struktur und Verlauf von Musik unter Anwendung<br />

angemessener Analyseverfahren. Die Analyse kann als notationsbezogene Analyse, als Höranalyse<br />

oder als Kombination von beiden durchgeführt werden. Die Analyse umfasst sowohl die Detailuntersuchung<br />

von Material, Struktur und Verlauf als auch die Einordnung der gewonnenen Ergebnisse<br />

in den Gesamtzusammenhang des gegebenen Musikbeispiels. Die Analyse verlangt eine sachgemäße<br />

Darstellungsform unter angemessener Verwendung der Fachsprache. Die Ergebnisse der Analyse<br />

können durch Tabellen oder graphische Darstellungen mit Erläuterungen ergänzt werden.<br />

(3) Interpretation erfolgt auf der Grundlage der Analyse. Sie hat zum Ziel, Sinn, Bedeutung und Wirkungen<br />

von Musik zu erfassen und zu erläutern. Interpretation kann erfolgen als Deutung der Details<br />

im Beziehungsgeflecht, als Würdigung des Verhältnisses von individueller Ausprägung und Typenhaftigkeit,<br />

als Einordnen der analysierten Musik in ihren Entstehungszusammenhang, ihr kulturelles<br />

Umfeld und ihren Wirkungszusammenhang, als In-Beziehung-Setzen der analysierten Musik zum<br />

vertonten Text, zum Programm, zur Überschrift oder zu Informationen über das vorgegebene Beispiel.<br />

Dazu kann ebenfalls die Aufforderung gehören, ein begründetes persönliches Werturteil abzugeben.<br />

(4) Für die Zusatzaufgabe „Klangaufzeichnung“ ist ein kurzes, in sinnvoller Beziehung zur Aufgabe<br />

stehendes ein- oder zweistimmiges Hördiktat (etwa vier bis acht Takte) vorzusehen, das in Noten aufzuzeichnen<br />

ist. Hierauf entfallen 15 % der Bewertungseinheiten.<br />

2.1.2 Erschließung von Musik durch Erörterung musikbezogener Texte<br />

(1) Die Aufgabenart „Erschließung von Musik durch Erörterung musikbezogener Texte“ überprüft die<br />

Fähigkeit, Informationen, Positionen und Thesen in gegebenen Texten (Briefen, Interpretationen, theoretischen<br />

Schriften u. a.) zu erkennen, zu erörtern und zu problematisieren. Pointierte Aussagen sollen<br />

den Prüfling zur Auseinandersetzung, zur begründeten Stellungnahme und gegebenenfalls zur Darstellung<br />

kontroverser Auffassungen herausfordern.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!