20.05.2014 Aufrufe

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 25 -<br />

die bankaufsichtliche Gleichbehandlung von kommerziellem Kreditgeschäft und Kapitalmarkttransaktionen.<br />

Wir fordern daher die Zulassung bankinterner EAD-Schätzungen auf Basis der EPE-<br />

Methodik für alle Kapitalmarktprodukte unabhängig vom Risikohorizont der Transaktionen<br />

bzw. von der Art des Rahmenvertrags.<br />

(iii) Der einfache Ansatz (Tz. 153 – 154)<br />

Um nach dem vom Baseler A<strong>uss</strong>ch<strong>uss</strong> vorgeschlagenen „Einfachen Ansatz“ anerkannt zu<br />

werden, müssen Sicherheiten mindestens alle sechs Monate neu bewertet werden und für<br />

die gesamte Laufzeit des abgesicherten Kredites „verpfändet“ sein.<br />

Zum einem sollte in Tz 153 der Begriff „Verpfändung“ vermieden werden, da das Basel<br />

Regelwerk bislang - zurecht - keine A<strong>uss</strong>age über die rechtliche Qualität der Sicherheit<br />

enthält. Es sollte nicht der Eindruck erweckt werden, Basel II würde a<strong>uss</strong>chließlich die<br />

Verpfändung („pledge“) anerkennen. Dies würde am Markt, der statt des Pfandrechts nahezu<br />

a<strong>uss</strong>chließlich die Vollrechtsübertragung ("full title transfer") verwendet, vorbeigehen.<br />

Tz. 153 sollte es daher lauten "....müssen die Sicherheiten mindestens für die Forderungslaufzeit<br />

zur Verfügung stehen“. Alternativ wäre eine Klarstellung denkbar, dass Basel<br />

II neben dem Pfandrecht auch die Vollrechtsübertragung akzeptiert.<br />

Zum anderen, ist generell die Anerkennung auch für solche Sicherheiten zu fordern, die<br />

nicht mindestens alle sechs Monate neu bewertet werden, beispielsweise erst nach einem<br />

Jahr. Insgesamt sollte eine unterjährige Bewertung bei Sicherheiten, die keinen großen<br />

Marktschwankungen unterliegen, a<strong>uss</strong>chließlich Anlass bezogen erfolgen, ohne dass Abschläge<br />

für das Bewertungsintervall erfolgen.<br />

Mit dem Erfordernis der Besicherung der Sicherheiten über die gesamte Kreditlaufzeit<br />

werden laufzeitinkongruente Besicherungen im einfachen Ansatz ausgeschlossen (s. a. Tz.<br />

92, 114). Die Beschränkung der Anerkennung laufzeitinkongruenter Besicherungen auf<br />

den umfassenden Ansatz ist unseres Erachtens systematisch nicht zu rechtfertigen. Die<br />

Kreditrisiko mindernde Wirkung einer Besicherung ist unabhängig von der Art ihrer bankaufsichtlichen<br />

Anrechnungsmethode. Laufzeitinkongruente Besicherungen sollten folglich<br />

auch im einfachen Ansatz im Rahmen der in Tz. 172 ff. des Baseler Papiers beschriebenen<br />

Systematik Anerkennung finden.<br />

Nach den Baseler Vorschlägen soll der Teil einer Forderung, der durch den Marktwert der<br />

anerkannten Sicherheit besichert ist, mit dem Risikogewicht des Sicherungsinstrumentes<br />

gewichtet werden. Hierbei soll grundsätzlich ein Mindestrisikogewicht von 20 % gelten.<br />

Die Einführung einer 20 % - Untergrenze ist abzulehnen. Die Regelung würde eine nicht<br />

zu rechtfertigende Schlechterstellung gegenüber dem status quo bedeuten. Besicherungen<br />

durch anerkennungsfähige Sicherheiten, die ihrerseits ein Nullgewicht erhalten, sollten<br />

der EPE-Methode geschätzt werden kann (vgl. ISDA „Counterparty Risk Treatment of OTC Derivatives and<br />

Securities Financing Transactions“, geplante Veröffentlichung Juni 2003).<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!