20.05.2014 Aufrufe

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 55 -<br />

Ferner ist anzumerken, dass im Fall von Liquiditätslinien die Hierarchie der ABS-Ansätze<br />

im IRB nicht eingehalten wird. Während bei „anerkannten Liquiditätsfazilitäten (für<br />

Marktstörungen)“ eine optionale Anwendung des RBA vorgesehen ist, ist dieser für<br />

„sonstige Liquiditätsfazilitäten“ bei Existenz externer Ratings zwingend. Zudem steht der<br />

„Fall-Back-Ansatz“ nicht für „sonstige Liquiditätsfazilitäten“ zur Verfügung, wohl aber<br />

für „anerkannte Liquiditätsfazilitäten (für Marktstörungen)“. Als weiteres Beispiel dient<br />

die Möglichkeit der Anwendung von abgeleiteten Ratings, welche im Anwendungsbereich<br />

der Liquiditätsfazilitäten nicht konsistent über die verschiedenen Kategorien gehandhabt<br />

wird. Die genannten Ungleichbehandlungen bedürfen u. E. einer inhaltlichen Korrektur<br />

oder aber einer näheren Erläuterung.<br />

(v) Anerkennung von Kreditrisikominderungen (Tz. 542 – 549)<br />

Unseres Erachtens sollte es entgegen Tz. 545 zulässig sein, Zweckgesellschaften als Garanten<br />

anzuerkennen, wenn deren Bonität zweifelsfrei sichergestellt ist.<br />

Hinsichtlich der Behandlung von Laufzeitinkongruenten (Tz. 548 – 549) verweisen wir<br />

auf unsere Anmerkungen zu den Tz. 172 – 174.<br />

4. IRB-Ansatz für Verbriefungspositionen<br />

(i) Anwendungsbereich (Tz. 567 – 569)<br />

Die Regelung in Tz. 568 benachteiligt Originatoren gegenüber Investoren und ist daher<br />

abzulehnen. Auch der Originator sollte den RBA wählen dürfen.<br />

(ii) Definition von K IRB (Tz. 570 – 574)<br />

Der Anwendungsbereich des Top-down-Ansatzes wurde im neuen Konsultationspapier<br />

auf die Rolle des Liquiditätsbereitstellers eingegrenzt (Tz 574). Diese Ausgrenzung aller<br />

anderen potenziellen Verbriefungspositionen einer Bank ist zu restriktiv. Beispielsweise<br />

würden hierdurch alle sonstigen Risikopositionen einer Bank im Rahmen von Kundentransaktionen<br />

wie z. B. Derivatetransaktionen (Swapkontrahent), Mezzanine-<br />

Kreditfinanzierungen sowie Credit Enhancements immer dann automatisch von einem<br />

Kapitalabzug betroffen, wenn KIRB für den Sponsor bottom-up nicht ableitbar ist. Diese<br />

Konsequenz und Inkonsistenz im ABS Regelwerk ist u. E. ökonomisch nicht begründbar.<br />

Entsprechend fordern wir, den Anwendungsbereich des Top-down-Ansatzes auf alle relevanten<br />

Verbriefungspositionen zu erweitern.<br />

Die Zulässigkeit des Top-down-Ansatzes wird darüber hinaus u.a. an den Nachweis einer<br />

„unverhältnismäßig hohen Belastung“ bei Anwendung des Bottom-up-Ansatzes gebunden<br />

(Tz. 574). Dieses Kriterium erscheint wenig praktikabel und ist zudem auch im Basel II<br />

Segment „Purchased Receivables“ nicht vorgesehen.<br />

Die Anwendung des Top-down-Ansatzes ist für Kundentransaktionen (Bank als Sponsor)<br />

oftmals die einzig sinnvolle bzw. mögliche Vorgehensweise zur Quantifizierung des Port-<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!