20.05.2014 Aufrufe

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 52 -<br />

gen, die sich ergeben würden, wenn die Forderungen nicht verbrieft würden. Diese Forderung<br />

wird im SFA-Ansatz durch eine über K IRB (und somit EL und UL) hinausgehende<br />

Kapitalunterlegung durch die Aufsichtliche Formel verletzt. Eine Erhöhung der systemischen<br />

Kapitalanforderungen durch eine Verbriefung ist methodisch nicht zu rechtfertigen,<br />

da mit der Verbriefung keine Erhöhung des Kreditrisikos im Bankensystem einher geht.<br />

Problematisch erscheint in diesem Zusammenhang insbesondere, dass bislang keine verläßlichen<br />

Untersuchungen über die zu erwartenden Auswirkungen der Baseler Vorschläge<br />

auf die systemischen Eigenkapitalanforderungen vorliegen. Es ist daher unseres Erachtens<br />

dringen notwendig, dass die Ergebnisse der Dritten Quantitativen Auswirkungsstudie<br />

(QIS 3) für den Bereich Forderungsverbriefungen so schnell wie möglich offen gelegt<br />

werden. Sollte dies nicht möglich sein, sollten von aufsichtlicher Seite zumindest Beispielrechnungen<br />

für repräsentative Portfolios (z. B. Baufinanzierungen, Mittelstandskredite,<br />

größere Firmenkundenkredite oder Kreditkartenforderungen) und Strukturen (synthetische,<br />

traditionelle und Early Amortisation Verbriefungen) veröffentlicht werden.<br />

Darüber hinaus sehen die derzeitigen Vorschläge an verschiedenen Stellen – je nach gewähltem<br />

Ansatz oder Funktion der Bank in der Verbriefungstransaktion – unterschiedliche<br />

Eigenkapitalanforderungen für Verbriefungspositionen mit identischem Risiko<br />

vor. Hierdurch würden starke Anreize zu regulatorischer Arbitrage geschaffen. Wir werden<br />

hierauf im weiteren noch detailliert eingehen.<br />

(ii) Implizite Unterstützung (Implicit Support) (Tz. 524)<br />

Wie bereits weiter oben (Tz. 513) angeführt, erscheinen uns die Sanktionen für implizite<br />

Unterstützungen insgesamt als zu gravierend. Die vorgesehene Anrechnung der verbrieften<br />

Forderungen als nicht verbriefte Aktiva sollte nur dann verpflichtend sein, wenn die<br />

Unterstützung im Ergebnis tatsächlich dazu führt, dass bei ökonomischer Betrachtung der<br />

Risikotransfer signifikant eingeschränkt wurde (vgl. unsere Anmerkungen zur Prüfung der<br />

Wesentlichkeit unter Tz. 513). Eine Veröffentlichung halten wir bei einem erstmaligen<br />

Verstoß nicht für angemessen. Hier sollte eine bankaufsichtliche Behandlung des Einzelinstituts<br />

ausreichend sein.<br />

2. Operationelle Anforderungen für die Nutzung externer Ratings (Tz. 525)<br />

Nach lit. (b) sollen externe Ratings im Gegensatz zum Standardansatz dann nicht anerkannt<br />

werden, wenn dieses nur für in- und ausländische Institutionen mit berechtigtem<br />

Interesse bzw. nur unter vergleichbaren Bedingungen zugänglich sind. Im Hinblick darauf,<br />

dass zum einen eine externe Ratingagentur nur dann aufsichtlich anerkannt wird,<br />

wenn Sie gewisse Qualitätsstandards einhält, und zum anderen keine Anhaltspunkte dafür<br />

bestehen, dass ein Rating von minderer Qualität ist, wenn es nur einem bestimmten Adressatenkreis<br />

zugänglich gemacht wird, sollten keine Anforderungen an das Rating gestellt<br />

werden, die über die Anforderungen in Tz. 61 hinausgehen. Die Anforderung von lit.<br />

(b) sollte daher gestrichen werden.<br />

Tz. 525 gibt u. E. widersprüchliche Anforderungen (d) und (e) vor. In Anbetracht dessen,<br />

dass es für die Institute einfacher zu handhaben ist, bei mehreren Ratings für eine Tranche<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!