20.05.2014 Aufrufe

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

zentralerkreditaussch uss - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 63 -<br />

Risikominderung herangezogen werden kann, d.h. im Falle einer Überversicherung kann<br />

der über schießende Versicherungsanteil nicht auf anderen operationellen Risiken angerechnet<br />

werden. Der Baseler A<strong>uss</strong>ch<strong>uss</strong> sollte eine entsprechende Klarstellung vornehmen<br />

Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden Weiterentwicklungen von Kapitalmarktinstrumenten<br />

sollte der Baseler A<strong>uss</strong>ch<strong>uss</strong> eine Öffnungsklausel hinsichtlich der künftigen<br />

Anerkennung anderer Mitigationsprodukte in den Regelungstext aufnehmen.<br />

D. Partial Use (Tz. 640 – 641)<br />

Für die teilweise Anwendung eines AMA soll u.a. vorausgesetzt werden, dass zum Zeitpunkt<br />

der erstmaligen Anwendung des AMA ein wesentlicher Teil der operationellen Risiken<br />

einer Bank durch den AMA erfasst wird (640, 3. Anstrich).<br />

Die Anforderung sollte gestrichen werden. Sie steht im Widerspruch zur Intention des<br />

Baseler A<strong>uss</strong>ch<strong>uss</strong>es, den Instituten ein schrittweises Hineinwachsen in die komplexen<br />

bankaufsichtlichen Verfahren zu ermöglichen. Werden die Qualifikationskriterien an einen<br />

AMA erfüllt, läßt sich die Nicht-Anerkennung einer auf einen Teilbereich bezogenen<br />

Anwendung u.E. nicht mit einem mangelnden Anwendungsgrad des Ansatzes rechtfertigen.<br />

Auch im Kreditrisikobereich wird keine entsprechende Anforderung erhoben.<br />

Die konsolidierte Anwendung des AMA stellt insbesondere internationale Institutsgruppen<br />

vor eine enorme Herausforderung. Ein übergangsweise „Partial Use“ sollte insofern<br />

ab Inkrafttreten von Basel II für mindestens 10 Jahre möglich sein. Notwendig erscheint<br />

auch ein pragmatischer Umgang mit dem geforderten Plan zur Ausweitung des AMA auf<br />

alle Rechtseinheiten und Geschäftsfelder. Änderungen der Organisations- oder der Geschäftsstruktur<br />

(z.B. durch Neuakquisitionen) müssen flexibel eingepasst werden und ggf.<br />

eine Streckung bzw. Neuausrichtung des Planes rechtfertigen können.<br />

Unwesentliche Geschäftsfelder und/oder Rechtseinheiten einer Institutsgruppe können<br />

dauerhaft von der Anwendung eines AMA ausgenommen werden (640, 4. Anstrich). Um<br />

die gruppenweite Anwendung eines AMA realisieren zu können, ist die Festlegung angemessener<br />

Materialitätsgrenzen von entscheidender Bedeutung. Ein dauerhafter Partial-Use<br />

hinsichtlich in Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden sachgerecht abzugrenzende Bereiche<br />

bzw. Einheiten sollte einem Institut/einer Institutsgruppe u. E. immer dann möglich<br />

sein, wenn die Summe aller im Institut/in der Gruppe von der Anwendung des AMA ausgenommenen<br />

Bereiche hinsichtlich einer mit der Aufsicht abzustimmenden Bezugsgröße<br />

nicht mehr als 30 % des Gesamtvolumens der Gruppe ausmacht. Eventuelle Überschreitungen<br />

sollten im Einzelfall mit der Aufsicht abgestimmt werden.<br />

Annexes 6 und 7<br />

Gemäß Fn. 155 letzter Absatz beinhaltet die Definition des Bruttoertrages nicht die betrieblichen<br />

Aufwendungen, d. h. diese werden bei der Berechnung des Bruttoertrages<br />

nicht subtrahiert.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!