27.08.2014 Aufrufe

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

159<br />

Erläuterungen<br />

03 76<br />

Straßenbauämter<br />

Zu 03 76/812 15 1999 2000<br />

Tsd. DM Tsd. DM<br />

Beschaffung von Telekommunikationsanlagen für die<br />

bundeseigenen Straßenmeistereien<br />

- Mindelheim 20,0 -<br />

- Kötzting - 20,0<br />

Zusammen 20,0 20,0<br />

Zu 03 76/823 31 (und 823 32)<br />

Anhand von Pilotoprojekten wurden beim Staatsstraßenbau die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen und die Wirtschaftlichkeit<br />

einer privaten Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen überprüft. Der Erwerb <strong>der</strong> Staatsstraßenabschnitte erfolgt mit<br />

10 gleichen Ratenzahlungen, die nach Fertigstellung <strong>der</strong> Projekte 1997 begonnen haben und 2006 enden.<br />

Als Pilotprojekte werden folgende Maßnahmen durchgeführt:<br />

- St 2064 - Umfahrung Beuerberg<br />

- St 2246 - Verlegung bei Schillingsfürst<br />

Die Gesamtkosten <strong>der</strong> Maßnahmen betragen rd. 3,5 Mio DM (Beuerberg) und rd. 13,8 Mio DM (Schillingsfürst).<br />

1999 gegenüber 1998:<br />

196,0 Tsd. DM mehr: Umschichtung von 03 76/750 00 wegen höherer tatsächlicher Ratenzahlungen.<br />

Zu 03 76/863 01<br />

Die Anpassung <strong>der</strong> Straßen an die Verkehrserfor<strong>der</strong>nisse ist, insbeson<strong>der</strong>e in Ortsdurchfahrten in <strong>der</strong> Baulast des Freistaates<br />

Bayern, vielfach nicht ohne Beseitigung von Gebäuden möglich. Diese Maßnahmen können nur durchgeführt werden, wenn - wie<br />

beim Bund - zusätzlich Darlehen gewährt werden, soweit die Entschädigungsleistungen für die abzubrechenden Anwesen zur<br />

Erstellung von Ersatzräumen nicht ausreichen.<br />

1999 gegenüber 1998:<br />

200,0 Tsd. DM weniger: nach dem voraussichtlichen Bedarf.<br />

Zu 03 76/893 01<br />

Hier werden die Kostenanteile nachgewiesen, die auf den Freistaat Bayern im Vollzug des Gesetzes über Kreuzungen von<br />

Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz - EKrG) in <strong>der</strong> Fassung vom 21. März 1971 (BGBl I S. 337) treffen.<br />

Zu 03 76/981 01<br />

Aus liquiden Mitteln des Freistaates Bayern dürfen im Einvernehmen mit dem <strong>Staatsministerium</strong> <strong>der</strong> <strong>Finanzen</strong> Ausgaben bis zu<br />

100 Mio DM für Baumaßnahmen des Bundes während des laufenden Haushaltsjahres bis zu einem Zeitraum von zwei Monaten<br />

zwischenfinanziert werden. Diese Ermächtigung zur Zwischenfinanzierung darf nur in Anspruch genommen werden, soweit <strong>der</strong><br />

Bund die Ablösung <strong>der</strong> Zwischenfinanzierung innerhalb des gleichen Haushaltsjahres des Freistaates Bayern zugesichert hat. Die<br />

Einnahmen vom Bund werden von <strong>der</strong> Ausgabe abgesetzt.<br />

Zu 03 76/72<br />

Der bei <strong>der</strong> Zweckbestimmung verwendete, für den Bereich des Epl. 03 B einheitliche Begriff "Kosten <strong>der</strong> Entwurfsbearbeitung<br />

und Bauleitung" entspricht inhaltlich voll den "Kosten <strong>der</strong> Entwurfsbearbeitung und Bauaufsicht" im Sinne von Nr. 4 <strong>der</strong> Anlage zu<br />

§ 2 Abs. 3 <strong>der</strong> 2. AVVFStr und von § 6 Abs. 3 BStrVermG in <strong>der</strong> Fassung des Art. 3 FAnpG.<br />

Aus den Ansätzen dürfen auch Feldaufwandsentschädigungen nach den geltenden Bestimmungen gezahlt werden. Die<br />

durchschnittliche Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten ergibt sich aus dem Stellenplan.<br />

1999 gegenüber 1998:<br />

3.949,0 Tsd. DM weniger,<br />

2000 gegenüber 1999:<br />

2.267,0 Tsd. DM weniger: vor allem aufgrund rückläufiger Planungen und des Stellenbaus nach dem 20-Punkte-Programm <strong>der</strong><br />

Staatsregierung.<br />

Zu 03 76/537 72<br />

Zur Begründung von großräumigen Verkehrsplanungen und für den Vergleich von Alternativen in Raumordnungsverfahren für<br />

Bundesstraßen können verkehrswirtschaftliche Untersuchungen erfor<strong>der</strong>lich sein. Soweit <strong>der</strong> Bund die Kosten <strong>der</strong><br />

verkehrswirtschaftlichen Untersuchungen an Bundesstraßen nicht trägt, sind diese hier zu buchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!