27.08.2014 Aufrufe

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

Staatsbauverwaltung - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

165<br />

Erläuterungen<br />

03 76<br />

Straßenbauämter<br />

Zu 03 76/811 84<br />

Ersatzbeschaffung von Straßenunterhaltungsfahrzeugen (je nach Fahrzeugtyp mit einer Laufzeit von 7 bis über 12 Jahren und<br />

einer Fahrleistung am 1.1.1999 von 150 000 km bis 230 000 km). Davon trägt <strong>der</strong> Bund im Rahmen <strong>der</strong> gemeinsam<br />

bewirtschafteten Unterhaltungsmittel für Bundes- und Staatsstraßen 38,0 v.H. Veranschlagt ist <strong>der</strong> auf den Freistaat Bayern<br />

treffende Anteil von 62,0 v.H. Kombi-Fahrzeuge im Straßenunterhaltungsdienst dürfen bei zwingendem Bedarf mit<br />

Standheizungen ausgerüstet werden.<br />

Zu 03 76/812 84<br />

Ersatzbeschaffung von Straßenunterhaltungsgeräten (je nach Gerätetyp mit einer Einsatzdauer von 4 bis 10 Jahren bis zur<br />

Ausson<strong>der</strong>ung). Davon trägt <strong>der</strong> Bund im Rahmen <strong>der</strong> gemeinsam bewirtschafteten Unterhaltungsmittel für Bundes- und<br />

Staatsstraßen 38,0 v.H. Veranschlagt ist <strong>der</strong> auf den Freistaat Bayern treffende Anteil von 62,0 v.H.<br />

Zu 03 76/85<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Auftragsverwaltung <strong>der</strong> Bundesfernstraßen (Art. 90 GG) fallen Verwaltungsausgaben an, die nicht <strong>der</strong> Baulast<br />

zuzurechnen sind und daher nicht vom Bund übernommen werden (§ 2 <strong>der</strong> 2. AVVFStr - Bundesanzeiger 1956 Nr. 38). Es<br />

handelt sich insbeson<strong>der</strong>e um die Vergütungen für die Verwaltungskräfte bei den Straßenmeistereien und um einschlägige<br />

sächliche Verwaltungsausgaben, soweit sie für den Betrieb <strong>der</strong> Straßenmeisterei (Autobahnmeisterei) notwendig sind und nicht<br />

<strong>der</strong> Baulast zugeordnet werden können. Zum Beispiel auch für<br />

- Unterhaltung und Betrieb <strong>der</strong> Dienst-Pkw <strong>der</strong> Straßenmeister<br />

- Schadenersatzleistungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Durchführung von Bau- und Bauunterhaltungsmaßnahmen an<br />

Bundesfernstraßen in Bayern (ausgenommen Schadensersatzleistungen aus Verkehrsunfällen, an denen staatliche Kfz beteiligt<br />

sind. Vgl. hierzu Erläuterung zu Kap. 03 62 Titel 532 01).<br />

Da diese Ausgaben we<strong>der</strong> Kosten für die Entwurfsbearbeitung und Bauleitung sind, noch für die Unterhaltung <strong>der</strong> Staatsstraßen<br />

anfallen, werden sie aus Gründen <strong>der</strong> Haushaltsklarheit in <strong>der</strong> geson<strong>der</strong>ten TG 85 veranschlagt und nachgewiesen. Die bei <strong>der</strong><br />

TG 85 veranschlagten Mittel zählen zum Ausgabenbereich des staatlichen Straßenbaues.<br />

Aus den Ansätzen sind auch die notwendigen Ausgaben für den Erwerb, Ersatz und die Unterhaltung des zentral beim<br />

Straßenbauamt Ingolstadt stationierten Brückengeräts (transportable Behelfsbrücke) zu leisten. Ferner können hieraus auch<br />

Ausgaben für die straßenbautechnische Sammlung beim Straßenbauamt Würzburg und Rosenheim bestritten werden.<br />

Die durchschnittliche Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten ergibt sich aus dem Stellenplan.<br />

1999 gegenüber 1998:<br />

65,0 Tsd. DM mehr.<br />

Zu 03 76/811 85<br />

Hier werden die Ausgaben für die Beschaffung/Ersatzbeschaffung <strong>der</strong> Dienstfahrzeuge <strong>der</strong> Straßenmeister veranschlagt. Es<br />

handelt sich nach dem Stand vom 01.01.1997 um 155 Personenkraftwagen.<br />

1999 Tsd. DM<br />

1. Erstbeschaffung -<br />

2. Ersatzbeschaffung<br />

Zu ersetzen:<br />

12 Pkw, 40 - 55 kW, Baujahre 1988 bis 1990, Fahrleistungen am 1.1.1999<br />

im Durchschnitt 150.000 km<br />

Als Ersatzbeschaffung vorgesehen:<br />

12 Pkw, bis zu 55 kW, 3türig, mit Funkausstattung 330,0<br />

2000<br />

1. Erstbeschaffung -<br />

2. Ersatzbeschaffung<br />

Zu ersetzen:<br />

14 Pkw, 40 - 55 kW, Baujahre 1989 bis 1991, voraussichtliche<br />

Fahrleistungen am 1.1.2000 im Durchschnitt 150.000 km<br />

Als Ersatzbeschaffung vorgesehen:<br />

14 Pkw, bis zu 55 kW, 3türig, mit Funkausstattung 385,0<br />

Zu 03 76/812 85<br />

Erweiterung des Autobahnfernmeldenetzes und Ersatzbeschaffung von fachtechnischen Son<strong>der</strong>geräten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!