15.09.2014 Aufrufe

100 Tage Regierung - Österreich Journal

100 Tage Regierung - Österreich Journal

100 Tage Regierung - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 70 / 31. 03. 2009<br />

Mitgliedsgemeinden, darunter vier<br />

40bayerische, gehören der Werbegemeinschaft<br />

Donau Oberösterreich an. In 357 Beherbergungsbetrieben<br />

stehen dem Tourismus<br />

im Bereich der Werbegemeinschaft Donau<br />

OÖ 9757 Betten zur Verfügung. Mehr als 1,7<br />

Mio. Nächtigungen wurden im Tourismusjahr<br />

2008 (September 2007 bis August 2008)<br />

in den 40 Mitgliedsgemeinden der Donau<br />

Oberösterreich gezählt. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung der<br />

Nächtigungen um Plus 3,27 Prozent.<br />

„Nicht nur Nächtigungen und Ankünfte<br />

spielen für die Bewertung der Tourismusund<br />

Freizeitwirtschaft in der Region eine<br />

Rolle,“ ist Karl Pramendorfer, Vorstand OÖ.<br />

Tourismus, überzeugt. Direkt und indirekt<br />

ergeben sich durch die Tourismus- und Freizeitwirtschaft<br />

in Oberösterreich Wertschöpfungseffekte<br />

in Höhe von 6,16 Mrd. Euro –<br />

das sind 14,8 Prozent, die diese Branche<br />

(un)mittelbar zum Bruttoregionalprodukt<br />

des Landes beiträgt.<br />

Infrastrukturmaßnahmen (z.B. einheitliche<br />

Radwegebeschilderung) und Investitionen<br />

in touristische Einrichtungen kommen<br />

auch der einheimischen Bevölkerung zu<br />

Gute, ebenso wie die vielen Veranstaltungen<br />

in der Region. Damit werden nicht nur Arbeitsplätze,<br />

sondern wird vor allem auch Lebensqualität<br />

für die Bevölkerung gesichert.<br />

Zusammenarbeit<br />

stärkt Donau-Tourismus<br />

Gemeinsame Maßnahmen zur Weiterentwicklung<br />

des touristischen Angebotes bringen<br />

einen spürbaren Qualitätsschub und tragen<br />

zur Stärkung des touristischen Selbstbewußtseins<br />

entlang der Donau bei. Hier hat<br />

der Oberösterreich Tourismus gemeinsam<br />

mit der Werbegemeinschaft Donau OÖ, den<br />

Tourismusverbänden, Hotel- und Gastronomiebetrieben,<br />

Freizeitanbietern, Infrastruktureinrichtungen<br />

uva. ein professionelles Netzwerk<br />

entwickelt.<br />

Wirtschaft<br />

Donau <strong>Österreich</strong><br />

Bundesländerübergreifendes Netzwerk stärkt den Donau-Tourismus –<br />

Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist Wertschöpfungsmotor für den<br />

oberösterreichischen Donauraum.<br />

Foto: OÖ. Tourismus<br />

Verbunden durch das »blaue Band der Donau«: Der Vorstand des OÖ. Tourismus,<br />

Karl Pramendorfer, der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Donau OÖ, LAbg.<br />

Friedrich Bernhofer, die Geschäftsführerin der <strong>Österreich</strong> Werbung, Petra Stolba,<br />

der Geschäftsführer der Donau NÖ Tourismus GmbH, Bernhard Schröder, und der<br />

Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, Christoph Madl.<br />

Qualitätsgütesiegel<br />

für den Donauradweg<br />

Gemeinsam mit der Werbegemeinschaft<br />

„Donau OÖ“, dem OÖ. Tourismus und<br />

„Radtouren Ö“ werden heuer Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

für Radurlauber umgesetzt:<br />

Im Frühjahr wird etwa der Donauradweg<br />

vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad<br />

Club (ADFC) strengstens unter die Lupe<br />

genommen. Kriterien wie Befahrbarkeit,<br />

Oberfläche, Wegweisung, Routenführung,<br />

Sicherheit, touristische Infrastruktur, Anbindung<br />

an öffenltiche Verkehrsmittel und<br />

Marketing werden für die Auszeichnung herangezogen.<br />

Mit dem ADFC-Qualitätsgütesiegel<br />

für Radfernwege (1- bis 5-Stern) erfährt<br />

der Donauradweg eine weitere Bestätigung<br />

im Hinblick auf die hervorragende<br />

Infrastruktur. Gleichzeitig erhalten potenzielle<br />

Urlaubsgäste durch die in Deutschland<br />

bereits standardisierten Prüfungen und dem<br />

hohen Bekanntheitsgrad des ADFC ein zusätzliches<br />

Argument für den Radurlaub an<br />

der Donau.<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

30<br />

Einheitliche Frequenzmessung<br />

und Radlerbefragung<br />

Durch die Gründung der ARGE Donau<br />

<strong>Österreich</strong> im Herbst 2008 wurde die<br />

bundesländerübergreifende Zusammenarbeit<br />

im Tourismus auf professionelle Beine<br />

gestellt. In der Arbeitsgemeinschaft Donau<br />

<strong>Österreich</strong> haben sich die drei Landestourismusorganisationen<br />

Oberösterreich, Niederösterreich<br />

und Wien sowie die zwei Werbegemeinschaften<br />

Donau Oberösterreich<br />

und Donau Niederösterreich zusammengetan.<br />

Gemeinsame Aktionen in Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Produktoptimierung werden<br />

zur Internationalisierung entlang des Donaustromes<br />

beitragen. „Die Donau“ soll damit<br />

in den Köpfen der Einheimischen und der<br />

ausländischen Gäste als erstrangige Erlebnisregion<br />

verankert und noch stärker zu touristischen<br />

Erfolgen für den Donauraum<br />

genützt werden. So startet die ARGE Donau<br />

<strong>Österreich</strong> heuer ein Projekt zur Frequenzmessung<br />

am Donauradweg. Die Erhebung<br />

der technischen Details – von moderner Technologie<br />

der Zählgeräte über Auswertungsmethoden<br />

bis hin zu einer begleitenden qualitativen<br />

Befragung der Radfahrer – findet in<br />

den nächsten Monaten statt. Eine erste<br />

Frequenzmessung ermöglicht es 2010 dann<br />

erstmals, allgemein gültige Zahlen über die<br />

Donauradler zu ermitteln und die Basis für<br />

längerfristige Vergleiche zu schaffen.<br />

Donausteig für Wanderer pauschal<br />

erlebbar<br />

Ab Juli 2010 wird der Donausteig mit all<br />

seinen Attraktionen und Erlebnisstationen<br />

für Wanderer pauschal erlebbar gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!