28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 5.58<br />

Grundlagen des Ordnungsrechts<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsämter, die überwiegend<br />

im Außendienst eingesetzt sind sowie Angehörige der<br />

sog. Stadtwacht, des Cityservices oder ähnlicher Einrichtungen.<br />

Der unmittelbare Kontakt zwischen Bürgern und Außendienstmitarbeiter/innen<br />

erstreckt sich auf eine Vielzahl von Lebenssachverhalten.<br />

Diese müssen rechtlich einwandfrei und bürgerorientiert<br />

gelöst werden und sollen auf die Akzeptanz der Betroffenen<br />

stoßen.<br />

Das Seminar soll helfen, diese täglichen Herausforderungen zu<br />

bewältigen. Gegenstand der Veranstaltung sind ausgewählte<br />

praktische Probleme der <strong>kommunale</strong>n Gefahrenabwehr. Anhand<br />

von Fallbeispielen werden Lösungen aufgezeigt und mit den<br />

Teilnehmer/innen diskutiert. Daneben haben die Teilnehmer/<br />

innen selbstverständlich die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen<br />

in Fragestellungen einzubringen, die dann gemeinsam<br />

erörtert werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundzüge des OBG und des OWiG<br />

• Störerauswahl, Eingriffsrecht, Zwangsmittel<br />

• Überwachung des ruhenden Verkehrs<br />

• Umsetzen, Abschleppen und Sicherstellen von Fahrzeugen<br />

• Gefahren durch Hunde und andere Tiere<br />

• Verunreinigungen von öffentlichen Straßen<br />

• Lärm von Straßen- und Nachbarschaftsfesten<br />

• „Wilde“ Abfallablagerungen, Autowracks<br />

• Gewerbliche Tätigkeiten im Straßenbild<br />

• Reisegewerbe und Märkte<br />

Referent<br />

Termine<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Hans-Ulrich Seidel, Leiter des Ordnungsamtes der Kreisverwaltung<br />

Recklinghausen<br />

12. - 13.09.2006, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstr. 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 60 Euro, Nichtmitglieder 75 Euro<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!