28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 1.47<br />

Neues Kommunales Finanzmanagement<br />

8. Kompaktkurs NKF (10 Tage)<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen von Kommunalverwaltungen, die im Finanzmanagement tätig<br />

sind bzw. dort künftig eingesetzt werden sollen. Vorkenntnisse im derzeitigen kameralen<br />

Haushaltssystem sollen vorhanden sein.<br />

Seminarinhalt Ab dem Jahr 2005 wird die Kameralistik (mit Übergangsfristen) durch ein kaufmännisch<br />

orientiertes Haushaltsmanagementsystem (NKF) abgelöst. Bereits heute<br />

müssen sich die <strong>Verwaltung</strong>sbediensteten mit den Problemstellungen des „Neuen<br />

<strong>kommunale</strong>n Finanzmanagement“ beschäftigen, weil die ersten Umstellungsarbeiten<br />

in den Kämmereien und Fachbereichen in Kürze anstehen. Der Kompaktkurs<br />

vermittelt praxisnah die für den Umstellungsprozess und die spätere Handhabung<br />

notwendigen Kenntnisse. Er soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, die<br />

notwendigen konkreten Arbeiten in der Praxis durchzuführen. Ergänzt wird dieser<br />

Kompaktkurs zu gegebener Zeit durch weitere Seminarangebote zu speziellen<br />

Themenstellungen.<br />

Inhalte:<br />

• Entwicklungsstand des NKF<br />

• Grundbegriffe, Abgrenzung zur Kameralistik<br />

• Die produktorientierte Haushaltsgliederung<br />

• Das kaufmännische (doppische) Rechnungswesen nach NKF in der Praxis<br />

- Eröffnungsbilanz<br />

- Anlagevermögen, Inventur und Inventar<br />

- Bestandsbuchungen ( Bilanzbewegungen)<br />

- Buchungen in Ergebnis- und Finanzrechnung<br />

- Jahresabschlüsse ( Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung)<br />

- Jahresabschlussanalysen<br />

• Besondere Fragen der Vermögensbewertung<br />

• Einbindung der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Der Haushaltsausgleich nach dem NKF, Budgetierung im NKF<br />

Referenten<br />

Ursula Bröer, Dipl.-Kauffrau<br />

Horst Bernhardt, Fachhochschule für öffentliche <strong>Verwaltung</strong>, Gelsenkirchen<br />

Termine 19.10., 26.10., 08.11., 09.11., 15.11., 16.11., 24.11., 30.11., 01.12. und 06.12.2006,<br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort <strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>, Schillerstraße 26<br />

Entgelt<br />

Pauschal pro Teilnehmer für den 10-tägigen Kompaktkurs einschließlich umfangreicher<br />

Seminarmaterialien 900 Euro, Nichtmitglieder 1.000 Euro.<br />

Der Kompaktkurs eignet sich insbesondere auch als Inhouse-Veranstaltung, sodass<br />

auf die individuellen Bedürfnisse der <strong>Verwaltung</strong>en eingegangen werden kann. Bei<br />

Inhouse-Veranstaltungen bieten wir Ihnen spezielle günstigere Konditionen an.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!