28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar - Nr. 3.90<br />

Überzeugend führen<br />

- Leitungskompetenz und Führungskommunikation in der <strong>Verwaltung</strong> -<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte aus den Bereichen der Sozialämter, Arbeitsgemeinschaften<br />

(Hartz IV), Jugendämter und Ausländerämter<br />

Die Anforderungen und Belastungen von Mitarbeitern der <strong>kommunale</strong>n<br />

<strong>Verwaltung</strong> mit Beratungsfunktion (Sozialämter, ARGE, Jugendämter, Ausländerämter,<br />

etc.) sind besonders hoch. Die Aufgabe und Funktion der Leitungskräfte<br />

in diesen Bereichen besteht u.a. darin, dem Berater vor Ort Unterstützung,<br />

Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln, dabei den Handlungsrahen<br />

vorzugeben und das Umsetzen von Richtlinien zu gewährleisten. Um als<br />

Führungskraft langfristig erfolgreich sein zu können, müssen persönliche<br />

Haltung, Rollenbewusstsein und Führungstechniken im Einklang stehen.<br />

Schwerpunkte<br />

• Entwickeln und Bewusstmachen von Führungszielen und Führungsaufgaben<br />

• Überzeugend führen: Führungsrollen, Führungsinstrumente, Führungsverhalten<br />

• Führung in verschiedenen Spannungsfeldern:<br />

- Mitarbeiter- und/oder Leistungsorientierung<br />

- Kontrolle und/oder Vertrauen<br />

- Autoritäres und/oder partnerschaftliches Führungsverhalten<br />

- Schnelligkeit und/oder Qualität<br />

- Mitarbeiter- und/oder Kundenorientierung<br />

- Kostenbewusstsein und/oder soziale Verantwortung<br />

- Individuelle und/oder Behördenwerte<br />

- Veränderung und/oder Konstanz<br />

- Ehrlichkeit und/oder Taktieren<br />

- Konkurrenz und/oder Zusammenarbeit<br />

• Das Gespräch als zentrales Führungsinstrument<br />

• Mitarbeitergespräche erfolgreich führen - Zielvereinbarungen erarbeiten<br />

und umsetzen<br />

• Überzeugen durch geeignetes Fragen<br />

• Beurteilungsgespräche: Die Kunst des konstruktiven Feedbacks - Aufbauen<br />

statt Niedermachen<br />

• Das lösungsorientierte Problemgespräch bei Mitarbeiterkonflikten - Gelassenheit<br />

und Optimismus in Klärungsprozessen und Kritikgesprächen<br />

• Persönliche Weiterentwicklung für Führungskräfte: Eigen- und Fremdwahrnehmung,<br />

Weiterentwicklung positiver Selbstwertgefühle, Stärken-<br />

/Schwächeanalysen<br />

Referent<br />

Termine<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl.-Psychologe u. approbierter Psychotherapeut,<br />

Fachhochschule für öffentliche <strong>Verwaltung</strong> NRW<br />

20. - 21.11.2006, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 90 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!