28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 5.62<br />

Dieses Seminar ist anerkannt durch<br />

die Architektenkammer NRW und<br />

die Ingenieurkammer - Bau NRW<br />

Der Weg zum optimalen Architekten- und Ingenieurvertrag<br />

Praktischer Umgang mit den Vertragsmustern der RBBau 2005<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

<strong>neu</strong><br />

Referent<br />

Termine<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen von Baudienststellen, Rechnungsprüfungsämtern,<br />

sowie freischaffende Architekten, zu deren Aufgaben<br />

Kenntnisse über das Schließen von Verträgen über Leistungen bei Gebäuden<br />

und Verkehrsanlagen gemäß den Vertragsmustern der RBBau gehören und die<br />

sich die hierfür erforderlichen speziellen Kenntnisse aneignen wollen.<br />

Baudienststellen bedienen sich bei der Aufgabenerledigung häufig freischaffender<br />

Architekten und Ingenieure. Bei deren Vergütung ist in den meisten Fällen<br />

die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zu beachten. Die<br />

korrekte Honorarermittlung nach HOAI war Gegenstand von Seminaren<br />

am 15. und 16.03.2006 (bzw. 18. und 19.09.2006).<br />

Auf Wunsch der Teilnehmer/innen wird das Seminar nunmehr fortgesetzt mit<br />

dem Erarbeiten von Architekten- und Ingenieurverträgen für jeweils eine Hochbau-<br />

und eine Straßenbaumaßnahme. Hierbei wird die Ermittlung der Vergütung<br />

nach HOAI nur einleitend behandelt.<br />

Über den Bereich der Bundesbaudienststellen hinaus werden die Vertragsmuster<br />

und die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB) der Richtlinien für die<br />

Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) in vielen Ländern und<br />

Kommunen zumindest sinngemäß angewendet, da sie ein hohes Maß an Vertragssicherheiten<br />

bieten. Aus diesem Grund werden anhand von praktischen<br />

Beispielen die <strong>neu</strong>en Vertragsmuster mit dazugehörigen Hinweisen, die AVB<br />

sowie die Vergabevorschriften der RBBau besprochen. Darüber hinaus werden<br />

einschlägige Gerichtsentscheidungen vorgestellt und diskutiert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ermittlung der Vergütung gemäß HOAI bei Hochbau- und Straßenbaumaßnahmen<br />

• Hinweise zum Vertragsmuster - Gebäude der RBBau<br />

• Vertragsmuster - Gebäude - der RBBau<br />

• Hinweise zum Vertragsmuster - Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen -<br />

der RBBau<br />

• Vertragsmuster - Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen - der RBBau<br />

• Allgemeine Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für freiberuflich Tätige<br />

(AVB) RBBau<br />

• Bestimmungen zur Vergabe freiberuflicher Leistungen gemäß RBBau<br />

(K 12)<br />

• werkvertragliche Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

• Diskussion einschlägiger Gerichtsurteile<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten die HOAI mitzubringen.<br />

Prof. Dipl.-Ing. Peter Oettel, Berlin<br />

20. - 21.09.2006, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 90 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!