28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues Kommunales Finanzmanagement<br />

Ab dem Jahr 2005 wurde die Kameralistik durch ein kaufmännisch<br />

orientiertes Haushaltsmanagementsystem (NKF) abgelöst. Durch die<br />

festgelegte Übergangsfrist von vier Jahren sind die Kommunen und<br />

Kreise verpflichtet, spätestens zum 1.1.2009 die Umstellung auf das<br />

<strong>neu</strong>e Rechnungswesen vorzunehmen.<br />

Mittlerweile beschäftigen sich viele <strong>Verwaltung</strong>sbedienstete mit den<br />

Problemstellungen des „Neuen Kommunalen Finanzmanagements“,<br />

weil die Umstellungsarbeiten in den Kämmereien und Fachbereichen<br />

bereits seit geraumer Zeit durchgeführt werden und sich viele <strong>Verwaltung</strong>en<br />

entscheiden haben, schon vor dem spätesten Termin die Doppik<br />

einzuführen.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• kompetente Referentinnen<br />

und Referenten<br />

aus der Kommunalpraxis<br />

• individuell zugeschnittene<br />

Fortbildungsangebote<br />

• enge Bezüge zum Modellprojekt<br />

NKF in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Unser <strong>Studieninstitut</strong> steht Ihnen dabei mit zahlreichen Seminarangeboten<br />

begleitend zur Seite. Das <strong>neu</strong>e Rechnungswesen erfordert für<br />

verschiedene Zielgruppen unterschiedliche Schulungskonzepte, die wir<br />

gern auch speziell für Sie erstellen. Wir haben auf den nachfolgenden<br />

Seiten einige „offene“ Seminarmodule aufgeführt, die je nach Bedarfslage<br />

künftig noch ergänzt werden.<br />

Bei der Größenordnung vieler <strong>Verwaltung</strong>en erscheint es aber auch<br />

durchaus sinnvoll zu sein, die notwendigen Schulungen in Form von<br />

Inhouse-Veranstaltungen durchzuführen, bei denen dann auf die individuellen<br />

Bedürfnisse noch konkreter eingegangen werden kann.<br />

Neben den einführenden zweitägigen Modulen haben wir verschiedene<br />

umfangreichere Lehrgänge konzipiert, die an dem unterschiedlichen<br />

Fortbildungsbedarf verschiedener Zielgruppen anknüpfen. Die große<br />

Nachfrage nach diesen Lehrgängen bestätigt uns, dass wir mit diesen<br />

Angeboten den richtigen Weg eingeschlagen haben. Bitte sprechen Sie<br />

uns in allen Fragen zum „NKF“ an, damit wir Sie entsprechend beraten<br />

können.<br />

Wir arbeiten mit kompetenten Referenten zusammen, die sich eng an<br />

die Vorgaben des Modellprojektes halten, mit den <strong>neu</strong>esten Entwicklungen<br />

vertraut sind und neben theoretischen Fachkenntnissen auch<br />

über einen starken Praxisbezug zur Kommunalverwaltung verfügen.<br />

Auch in Sachen „Neues Kommunales Finanzmanagement“ können Sie<br />

auf unser <strong>Studieninstitut</strong> als Ihrem kompetenten Partner in der Fortbildung<br />

bauen - sprechen Sie uns bitte an!<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!