28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar - Nr. 5.60<br />

Aktuelle Probleme des Staatsangehörigkeitsrechts<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Mitarbeiter/innen der Bürger-, Ordnungs-, Ausländerverwaltungen und<br />

Standesämter, die mit Einbürgerungsverfahren oder sonstigen staatsangehörigkeitsrechtlichen<br />

Fragen befasst sind<br />

Seit der Staatsangehörigkeitsnovelle von 1999 hat die Zahl der Einbürgerungsanträge<br />

ganz erheblich zugenommen. Kenntnisse im Staatsangehörigkeitsrecht<br />

benötigen deshalb immer mehr Mitarbeiter/innen bei<br />

den Städten und Kreisen, die zuvor andere Aufgaben erledigt haben.<br />

Sowohl diejenigen, die <strong>neu</strong> in diesem Aufgabengebiet eingesetzt sind,<br />

als auch den bereits erfahrenen Mitarbeiter/innen will das Seminar einen<br />

Überblick über die aktuellen Rechtsfragen des Staatsangehörigkeitsrechts<br />

geben. Dabei werden die Änderungen durch das Zuwanderungsgesetz<br />

berücksichtigt. Es werden die wichtigsten Entscheidungen<br />

des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte, insbesondere<br />

des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Staatsangehörigkeitsrecht<br />

sowie deren fallübergreifende Auswirkungen auf die <strong>Verwaltung</strong>spraxis<br />

besprochen werden. Auf dieser Basis wird den Teilnehmer/innen<br />

die nötige Sicherheit im Umgang mit den Antragstellern<br />

vermittelt.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Anspruchseinbürgerung nach den §§ 10 - 12 b StAG<br />

- Berechnung des rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalts<br />

- Verfassungstreuebekenntnis und verfassungsfeindliche Bestrebungen<br />

- Unterhaltsfähigkeit<br />

- Hinnahme von Mehrstaatigkeit<br />

- Entscheidung bei Straffälligkeit<br />

- Ausschlussgründe, vor allem: Deutsche Sprache<br />

• Erwerbs- und Verlusttatbestände im StAG<br />

• Ermessenseinbürgerung nach § 8 StAG<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten das StAG, das AufenthG und die<br />

VorlAnwHinw des BMI zum StAG mitzubringen.<br />

Referent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Bernd Kampmann, Richter des OVG-Münster, Leiter des 19. Senats<br />

14.09.2006, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 90 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!