28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar - Nr. 1.49<br />

Neues Kommunales Finanzmanagement<br />

Workshop<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die mit der Aufstellung und<br />

Ausführung <strong>kommunale</strong>r Haushalte betraut bzw. beteiligt sind oder in<br />

absehbarer Zeit damit betraut oder beteiligt werden<br />

Seit dem Haushaltsjahr 2005 ist das Gesetz zum „Neuen Kommunalen Finanzmanagements<br />

(NKF)“ in Kraft. Eine Reihe von Kommunen hat mit<br />

Beginn des Haushaltsjahres 2006 ganz oder in Teilbereichen auf das <strong>neu</strong>e<br />

Managementsystem umgestellt bzw. bereitet eine Umstellung ab 2007 vor.<br />

Beim Umstellungsprozess ergeben sich viele praktische Problemstellungen.<br />

Diese sollen im Workshop aufgegriffen, diskutiert und zu praktischen Lösungen<br />

geführt werden. Insofern orientieren sich die einzelnen Inhalte an<br />

den aus der Praxis herangetragen Problembereichen. Insofern werden die<br />

Teilnehmer gebeten, bis etwa zwei Wochen vor Beginn des Workshops die<br />

gewünschten Bereiche zu benennen und ggfls. konkrete Problemstellungen<br />

mitzuteilen. Beispielsweise können folgende Themenbereiche behandelt<br />

werden:<br />

• Praktische Umsetzung der Gliederung des <strong>kommunale</strong>n Haushaltes unter<br />

Einbindung der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Besonderheiten bei der Ermittlung und Bewirtschaftung einzelner Bilanzpositionen<br />

• Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes<br />

• Vorkehrung und Anwendung sowie Grenzen der beweglichen<br />

Haushaltsführung<br />

• Haushaltsausgleich und aufsichtsbehördliche Beteiligung<br />

• Anwendung von Haushaltsgrundsätzen und deren Ausnahmen<br />

• Haushaltsausführung<br />

• Ausblick auf den Jahresabschluss<br />

Referent<br />

Termin<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

Horst Bernhardt, Fachhochschule für öffentliche <strong>Verwaltung</strong> NRW,<br />

Gelsenkirchen<br />

06.09.2006, von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 90 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!