28.10.2014 Aufrufe

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

neu - Studieninstitut Emscher-Lippe für kommunale Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar - Nr. 5.64<br />

Dieses Seminar ist anerkannt durch<br />

die Architektenkammer NRW und<br />

die Ingenieurkammer - Bau NRW<br />

Arbeiten mit dem <strong>neu</strong>en Baugesetzbuch<br />

Zielgruppe<br />

Seminarinhalt<br />

<strong>neu</strong><br />

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen von Planungs- und Bauaufsichtsämtern,<br />

Architekten<br />

Ab dem 20. Juli 2006 ist die umfangreiche Novelle des Baugesetzbuches<br />

ohne die Übergangsregelungen anzuwenden. Anlass für die Novellierung des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) durch das EAG BAU war die Verpflichtung, die<br />

Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.<br />

Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und<br />

Programme (Abl. EG Nr. L 197 Seite 30 - Plan-UP-Richtlinie) in das deutsche<br />

Recht des Städtebaus und der Raumordnung umzusetzen. Weitere EU<br />

Richtlinien wie die Feinstaubrichtlinie oder die Lärmminderungsplanung<br />

sind bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen.<br />

Schwerpunkte des Seminars sind:<br />

• Berücksichtigung von EU Richtlinien in der Bauleitplanung (Öffentlichkeitsrichtlinie,<br />

Feinstaubrichtlinie, Lärmminderungsplanung)<br />

• Transparenz der Planung durch Öffentlichkeitsbeteiligung (§§ 3, 4a<br />

BauGB)<br />

• Neue Aspekte der Behördenbeteiligung (§ 4 BauGB)<br />

• Bedeutung der Begründung entsprechend Verfahrensstand (§2a BauGB)<br />

• Erstellung des Umweltberichts und sein Inhalt (§§ 2, 2a BauGB)<br />

• Überwachung der erheblichen Umweltauswirkungen (§ 4c BauGB)<br />

• Zeitlich befristete Nutzungen durch Vorgabe im Bebauungsplan<br />

(§ 9 Abs. 2 BauGB)<br />

• Erleichterte Planung durch Vereinfachtes Planverfahren (§ 13 BauGB)<br />

• Planungsrechtliche Folgen durch Wegfall der Teilungsgenehmigung<br />

(§ 19 BauGB)<br />

• Großflächiger Einzelhandel und <strong>neu</strong>e Rechtsprechung<br />

(Entscheidungen BVerwG vom November 2005)<br />

• § 34 BauGB und Großflächiger Einzelhandel<br />

• Neuregelungen in § 35 BauGB<br />

Referent Dipl.-Ing. Wolfgang E. Züll, Technischer Beigeordneter a. D.<br />

Architekt und Stadtplaner BDB<br />

Termin<br />

Ort<br />

Entgelt<br />

108<br />

27.09.2006, von 09:00 - 16:30 Uhr<br />

<strong>Studieninstitut</strong> für <strong>kommunale</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>Emscher</strong>-<strong>Lippe</strong>,<br />

Schillerstraße 26, 46282 Dorsten<br />

Pro Person und Tag 90 Euro, Nichtmitglieder 100 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!