03.11.2014 Aufrufe

Von der Gewässerpflege zur Gewässerentwicklung - WBW ...

Von der Gewässerpflege zur Gewässerentwicklung - WBW ...

Von der Gewässerpflege zur Gewässerentwicklung - WBW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwendung ganz unterschiedlicher Verfahren, darunter bereits jahrzehntelang bekannte und erprobte ingenieurbiologische<br />

Bauweisen, aber auch neue Ansätze, wie etwa Gerinneaufweitungen, die Einbeziehung historischer<br />

Elemente o<strong>der</strong> einfach die Sukzession laufen zu lassen. Hier deutet sich die später dominanter<br />

werdende Strategie des „Lassen statt Machen“ schon an. Mit den Pilotprojekten konnten in kurzer Zeit viele<br />

neue Erkenntnisse gewonnen werden.<br />

Programm „Naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern“<br />

Veröffentlichungen in Handbuch Wasserbau, H. 2 (Teil I & II) und Handbuch Wasser 2, H. 20 (Teil III)<br />

Teil I Leitfaden (1992) Teil II Dokumentation ausgeführter Projekte (1992)<br />

Damit präsentierte das Land den ersten umfassenden<br />

Wegweiser für die Planung und Ausführung<br />

von Projekten <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> naturnahen Gewässerentwicklung.<br />

Planungsinhalte und -abläufe<br />

im naturnahen Wasserbau unterscheiden sich wesentlich<br />

von denen <strong>der</strong> herkömmlichen Praxis im<br />

Wasserbau. Der wichtigste Unterschied ist die Zusammenarbeit<br />

von unterschiedlichen Disziplinen.<br />

Gerade die multidisziplinäre Betrachtungsweise in<br />

<strong>der</strong> Planung wird in diesem Leitfaden vermittelt<br />

und den Kommunen und sonstigen Interessierten<br />

als Empfehlungen <strong>zur</strong> Verfügung gestellt.<br />

Der Schwerpunkt wird auf die Beschreibung aller<br />

Phasen des Planungsablaufes gesetzt, von <strong>der</strong><br />

Vorklärung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen und Ziele<br />

<strong>der</strong> Projekte mit allen Beteiligten über die Bestandsaufnahme<br />

im Einzugsgebiet, in <strong>der</strong> Aue und<br />

am Gewässer bis hin <strong>zur</strong> Ausführungsplanung. Eine<br />

Vielzahl von Beispielen aus <strong>der</strong> Praxis, unterstützt<br />

durch Pläne, Abbildungen und Skizzen, helfen dabei,<br />

diese für viele bisher unbekannte Art <strong>der</strong> Planung<br />

in einer verständlichen Art zu vermitteln.<br />

Das Umweltministerium Baden-Württemberg begann<br />

1986 das Pilotvorhaben „Naturnahe Umgestaltung ausgebauter<br />

Fließgewässer“. Dabei wurden unter Fe<strong>der</strong>führung<br />

<strong>der</strong> damaligen Wasserwirtschaftsverwaltung und<br />

unter Mitarbeit <strong>der</strong> Naturschutzverwaltung und auch örtlicher<br />

Naturschutzverbände 37 Gewässerstrecken an<br />

Gewässern II. Ordnung auf einer Länge von rd. 70 Km<br />

umgestaltet. Nach den Umgestaltungen wurden über die<br />

folgenden Jahre breit angelegte Untersuchungen durchgeführt,<br />

die neue Erkenntnisse über die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Gewässer lieferten. Die Pilotprojekte sollten weitere Städte<br />

und Gemeinden ebenfalls <strong>zur</strong> naturnahen Umgestaltung<br />

ihrer ausgebauten Gewässer motivieren.<br />

Das Land veröffentlichte in diesem Heft die Erfahrungen<br />

bezüglich <strong>der</strong> Planung und Ausführung von 17<br />

Pilotprojekten. Jedes Projekt wird mittels eines Steckbriefs<br />

kurz beschrieben und in einer topographischen Karte<br />

lokalisiert. Dazu werden Details zu den Bestandsaufnahmen,<br />

Entwicklungszielen, <strong>zur</strong> Planung und Ausführung<br />

vermittelt. Je<strong>der</strong> Gewässerabschnitt ist fotographisch sehr<br />

gut dokumentiert, was die Planung und Umgestaltung<br />

anschaulich nachvollziehen lässt. Sehr wertvoll sind die<br />

vielen projektbezogenen Erfahrungen, die ebenfalls<br />

mitgeteilt werden.<br />

Teil III Dokumentation <strong>der</strong> Entwicklung ausgewählter Pilotvorhaben (1995)<br />

Aus den im Teil II beschriebenen Pilotprojekten wurden sechs Gewässer II. Ordnung für eine ökologische Begleitung<br />

nach <strong>der</strong> Umgestaltung ausgewählt. Dabei fanden Untersuchungen <strong>zur</strong> Morphologie, Hydrologie, Hydraulik und<br />

Gewässerentwicklung, zu den naturgemäßen Bauweisen, Bodenkäfern, Vögeln, zum Makrozoobenthos und <strong>zur</strong><br />

Fischfauna und Vegetation statt. Es werden zuerst die Methoden, die zum Monitoring verwendet wurden, beschrieben.<br />

Anschließend wird die Entwicklung <strong>der</strong> Gewässer Speltach, Kehrgraben, Siegentalbach, Kleines Sulzbächle,<br />

Wiesenbächle, Krähenbach, Enz und Murr mit Text und Bil<strong>der</strong>n dokumentiert.<br />

Eines <strong>der</strong> umfangreichsten und bekanntesten Projekte war in dieser Hinsicht die naturnahe Umgestaltung <strong>der</strong><br />

Enz in Pforzheim. Der Umbau <strong>der</strong> Enz auf 1800 m Länge im Stadtgebiet sollte beispielhaft sein und war ein äußerst<br />

publikumswirksamer Schwerpunkt <strong>der</strong> Landesgartenschau 1992. Die anspruchsvollen Baumaßnahmen<br />

wurden in den Jahren 1990 und 1991 umgesetzt. Hierbei wurden die Ufer <strong>der</strong> Enz mit verschiedenen ingenieurbiologischen<br />

Bauweisen gestaltet und gesichert. Die Enz in Pforzheim war damit ein großes, in dieser Form<br />

noch nie da gewesenes Freilandlabor, das sich in hervorragen<strong>der</strong> Weise für Dauerbeobachtungen und Erfolgskontrollen<br />

eignete. In den folgenden zehn Jahren wurden die Entwicklung <strong>der</strong> Bauweisen in wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen erfasst und praxisbezogene Bemessungsgrundlagen im Bereich <strong>der</strong> Hydraulik,<br />

Hydrologie und Morphologie erarbeitet. Bei diesen Untersuchungen wirkte die Wasserwirtschaftsverwaltung mit<br />

Hochschulen und Fachbüros zusammen.<br />

Die Ergebnisse erschienen in den Reihen Handbuch Wasserbau (Hefte 1-5) und Handbuch Wasser 2, die das<br />

Umweltministerium und die Landesanstalt für Umweltschutz unter dem Dach des Gesamtkonzeptes heraus-<br />

Seite 15<br />

<strong>WBW</strong> Fortbildungsgesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!