11.11.2014 Aufrufe

ptj_2014-3

ptj_2014-3

ptj_2014-3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum Psychotherapeutenjournal<br />

Das Psychotherapeutenjournal publiziert<br />

Beiträge, die sich auf die Prävention, Therapie<br />

und Rehabilitation psychischer Störungen<br />

und auf psychische Aspekte somatischer<br />

Erkrankungen sowie auf wissenschaftliche,<br />

gesundheitspolitische, berufs- und sozialrechtliche<br />

Aspekte der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung und der Berufspraxis von Psychologischen<br />

Psychotherapeuten und Kinder-<br />

und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

beziehen. Die Zeitschrift ist der Methodenvielfalt<br />

in der Psychotherapie und ihren wissenschaftlichen<br />

Grundlagendisziplinen sowie<br />

der Heterogenität der Tätigkeitsfelder<br />

der Psychotherapeuten verpflichtet.<br />

Das Psychotherapeutenjournal erscheint<br />

viermal jährlich für die Mitglieder der Psychotherapeutenkammern<br />

Baden-Württemberg,<br />

Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg,<br />

Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-<br />

Holstein und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.<br />

13. Jahrgang, Ausgabe 3/<strong>2014</strong><br />

Herausgeberin<br />

Bayerische Landeskammer der<br />

Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und der Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

Birketweg 30<br />

80639 München<br />

Redaktionsbeirat<br />

Dr. Dietrich Munz (Baden-Württemberg),<br />

Mareke de Brito Santos-Dodt (Baden-Württemberg),<br />

Dr. Nikolaus Melcop (Bayern), Dr.<br />

Heiner Vogel (Bayern; Sprecher des Redaktionsbeirats),<br />

Anne Springer (Berlin), Dr. Manfred<br />

Thielen (Berlin), Dr. Sylvia Helbig-Lang<br />

(Bremen), Hans Schindler (Bremen), Ulrich<br />

Wirth (Hamburg), Dr. Renate Frank (Hessen),<br />

Jürgen Hardt (Hessen), Gertrud Corman-Bergau<br />

(Niedersachsen), Jörg Hermann<br />

(Niedersachsen), Cornelia Beeking<br />

(Nordrhein-Westfalen), Dr. Samia Härtling<br />

(OPK), Andrea Mrazek (OPK), Dr. Andrea Dinger-Broda<br />

(Rheinland-Pfalz), Bernhard Morsch<br />

(Saarland), Juliane Dürkop (Schleswig-Holstein),<br />

Bernhard Schäfer (Schleswig-Holstein).<br />

Redaktion<br />

Redakteurin Dipl.-Psych. Nina Rehbach<br />

(V.i.S.d.P.)<br />

Bayerische Landeskammer der<br />

Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

Birketweg 30<br />

80639 München<br />

Tel.: 089/515555-19<br />

Fax: 089/515555-25<br />

redaktion@psychotherapeutenjournal.de<br />

www.psychotherapeutenjournal.de<br />

Die Verantwortlichkeiten (V.i.S.d.P.) für den Inhalt<br />

des Anzeigenteils des Verlages und vom<br />

Verlag beigefügte Werbebeilagen ergeben sich<br />

aus dem gesonderten Impressum des Anzeigenteils<br />

bzw. der jeweiligen Beilage.<br />

Der Bezug der Zeitschrift ist im Mitgliedsbeitrag<br />

der Psychotherapeutenkammern Baden-<br />

Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg,<br />

Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein<br />

und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer<br />

enthalten.<br />

Verlag<br />

medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer<br />

Str. 42/1, 69115 Heidelberg<br />

Satz<br />

Strassner ComputerSatz<br />

69126 Heidelberg<br />

Druck<br />

Vogel Druck und Medienservice GmbH<br />

97204 Höchberg<br />

Manuskripte<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe 4/<strong>2014</strong> ist<br />

der 22. September <strong>2014</strong>, für Ausgabe 1/2015<br />

der 19. Dezember <strong>2014</strong>. Manuskripte sind<br />

elektronisch (CD, E-Mail) im Word- oder rtf-<br />

Format an die Redaktion (s.o.) zu senden.<br />

Abbildungen sind jeweils zusätzlich als Originaldatei<br />

(jpg-Format, mind. 300 dpi), Tabellen<br />

in getrennten Dateien einzureichen.<br />

Der Umfang des Manuskripts sollte im Regelfall<br />

35.000 Zeichen nicht überschreiten,<br />

während der Titel des Beitrages nicht länger<br />

als 70 Zeichen sein sollte. Buchrezensionen<br />

sollten nicht mehr als 4.500 Zeichen betragen<br />

(jeweils inkl. Leerzeichen).<br />

Die verwendete Literatur ist nach den<br />

„Richtlinien zur Manuskriptgestaltung“, herausgegeben<br />

von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychologie (Göttingen: Hogrefe<br />

Verlag, 1997), im Text zu zitieren und am<br />

Schluss des Manuskripts zu einem Literaturverzeichnis<br />

zusammenzustellen. Jedem<br />

Manuskript ist eine Zusammenfassung von<br />

maximal 120 Worten und eine Kurzbeschreibung<br />

mit bis zu 50 Worten (für das<br />

Inhaltsverzeichnis) beizulegen. Die Redaktion<br />

behält sich das Recht auf Kürzungen vor.<br />

Weitere Hinweise für Autorinnen und Autoren<br />

finden Sie auf www.psychotherapeutenjournal.de.<br />

Autoren erhalten jeweils zwei Belegexemplare<br />

der Ausgabe des Psychotherapeutenjournals,<br />

in der ihr Beitrag erschienen ist.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes<br />

ist ohne Zustimmung der Bayerischen<br />

Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

unzulässig<br />

und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen. Alle<br />

Rechte, auch das der Übersetzung, bleiben<br />

vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Herausgeberin wieder.<br />

354 Psychotherapeutenjournal 3/<strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!