17.01.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Werkzeug- und Formenbau<br />

Eine neue Art des Schruppens<br />

Wenn es darum geht, mit einer einfachen und schnellen CAM-Programmierung qualitativ hochwertige und präzise Produkte<br />

herzustellen, ist ProfitMilling von DP Technology (ÖV: Pimpel GmbH) eine interessante Lösung. ESPRITs patentiertes<br />

ProfitMilling ist eine neue Art des Schruppens. Diese Strategie erlaubt eine Bearbeitung, die intelligentere und effizientere<br />

Werkzeugwege erstellt. Damit kann mehr Material in einer kürzeren Zeit entfernt werden – ohne jeglichen Qualitätsverlust.<br />

Zerspaner stehen in einem intensiven Wettbewerb, der sie ständig<br />

herausfordert nach neuen Mitteln zu suchen, mit denen hochwertige<br />

Teile in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten produziert<br />

werden können. Die Vorteile von ProfitMilling sind reduzierte Zykluszeit,<br />

Erhöhung der Werkzeugstandzeit, verkürzte Programmierzeit,<br />

weniger Energieverbrauch und eine erhebliche Produktivitätsverbesserung<br />

– sogar für Maschinen mit geringer bis mittlerer<br />

Spindelleistung. „Testergebnisse haben gezeigt, das ProfitMilling<br />

die Zykluszeit um bis zu 75% im Vergleich zum traditionellen Taschenfräsen<br />

reduziert", erklärt Ing. Friedrich Pimpel, Geschäftsführer<br />

der österreichischen DP-Technology Vertretung Pimpel<br />

GmbH. Die ProfitMilling Strategie kombiniert Eingriffswinkel,<br />

Zerspanungsvolumen, seitlichen Schnittdruck und Maschinenbeschleunigung<br />

zu dieser fortschrittlichen Technologie und sorgt so<br />

für ein optimales Ergebnis.<br />

Wie funktioniert ProfitMilling<br />

Im Vergleich: ProfitMilling und konventionelles Taschenfräse.<br />

ProfitMilling ist für 2 ½-, 3-, 4-, und 5-Achsen-Schruppbearbeitungen<br />

verfügbar und reduziert die Zykluszeit um bis zu 75% im Vergleich zum<br />

traditionellen Taschenfräsen.<br />

Der Hochgeschwindigkeitsschruppzyklus ProfitMilling ermöglicht<br />

eine größere Tiefenzustellung bei gleichzeitig erhöhtem Vorschub.<br />

Statt nur einen Bearbeitungsparameter zu kontrollieren,<br />

überwacht ProfitMilling verschiedene, wichtige Schnitt- und Maschineneigenschaften.<br />

Der ProfitMilling-Werkzeugweg wird aus<br />

Zerspanungsvolumen und seitlichem Schnittdruck errechnet, hält<br />

aber den Werkzeugeingriffswinkel und den Materialabtrag in einer<br />

definierten Bandbreite. Die Vorschubgeschwindigkeit wird dynamisch<br />

an den Werkzeugweg angepasst und der Werkzeugweg<br />

entsprechend der Maschinenfähigkeiten optimiert.<br />

ProfitMilling und konventionelles Taschenfräsen im Vergleich<br />

Scharfe Ecken bedeuten extremen Schnittdruck, hohe Beschleunigung<br />

und ein Stehenbleiben des Werkzeuges in den Ecken. Ein<br />

Vollschnitt erzeugt unerwünschte Schnittbedingungen. Konstante<br />

104 <strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 6/November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!