17.01.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Werkzeugmaschinen<br />

Fill stellte auf der EMO drei spezielle Bearbeitungszentren vor:<br />

Flexible Fertigungskonzepte<br />

Auf der EMO stellte der österreichische Maschinenbauer Fill drei neue<br />

flexible Fertigungskonzepte vor. Die syncromill c und syncromill f<br />

überzeugen durch ihre Vielseitigkeit. Der Einsatzradius reicht von<br />

individuell angepassten Einzelmaschinen bis zu vollautomatischen<br />

Produktionsanlagen. Auch die SHW powerbridge – powered by Fill,<br />

mit mitfahrenden Bedienstand, synchronem Werkzeugwechsel,<br />

automatischem Fräskopfwechsel und flüssigkeitsgekühlten Antrieben –<br />

überzeugt bei der Bearbeitung großer Bauteile.<br />

Fill Bearbeitungsanlagen zeichnen sich<br />

seit Jahren durch Leistungsstärke, Präzision,<br />

Dynamik und Flexibilität aus. „Es ist<br />

unser Bestreben, mit exzellenter Technologie<br />

und ständigen Innovationen den Kunden<br />

einen Mehrwert zu bieten. Die neuen<br />

syncromill-Modelle verfügen über einen<br />

extrem breiten Einsatzradius. Dadurch<br />

wird ein echter Wettbewerbsvorteil generiert“,<br />

betont Fill-Geschäftsführer Wolfgang<br />

Rathner.<br />

Auf der syncromill c können beispielsweise<br />

Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Nockenwellenträger,<br />

Lenksäulen, Dichtflansche<br />

sowie Fahrwerkskomponenten gefertigt<br />

1 Das flexible Maschinenkonzept der<br />

syncromill c ermöglicht die Umsetzung<br />

unterschiedlichster Bearbeitungsaufgaben.<br />

2 Die Vorteile der syncromill f kommen<br />

speziell bei hohen Zerspanungsleistungen<br />

voll zum Tragen.<br />

werden. Das flexible Maschinenkonzept<br />

ermöglicht die Umsetzung unterschiedlichster<br />

Bearbeitungsaufgaben. Bei der<br />

Entwicklung beider Bearbeitungszentren<br />

wurde großes Augenmerk auf hohe Wartungs-<br />

und Servicefreundlichkeit gelegt.<br />

Die Vorteile der syncromill f kommen speziell<br />

bei hohen Zerspanungsleistungen<br />

zum Tragen. Zwei Spannvorrichtungen<br />

mit jeweils max. vier Teilen werden mittels<br />

Rundtisch wechselweise in den Bearbeitungsraum<br />

gedreht. Die Bearbeitung der<br />

Bauteile erfolgt mit einem kompakten, leistungsstarken,<br />

mehrspindeligen Aggregat.<br />

Das über dem Bearbeitungsaggregat angeordnete<br />

Werkzeugmagazin erlaubt neben<br />

kurzen Span-zu-Span-Zeiten auch die<br />

hauptzeitparallele Werkzeugbeschickung.<br />

Präziser Großmeister<br />

Als weiteres Highlight wurde auf der EMO<br />

das Bearbeitungszentrum für die Fertigung<br />

Die SHW powerbridge – powered by Fill ist auf die<br />

präzise Fertigung von Großkomponenten ausgelegt.<br />

von Großkomponenten – die SHW powerbridge<br />

– powered by Fill – erstmals der<br />

Weltöffentlichkeit präsentiert. Die Maschine<br />

setzt dabei Maßstäbe in Funktion und<br />

Design. Damit werden sehr große Bauteile<br />

über den gesamten Bearbeitungsbereich<br />

mit höchster Präzision gefertigt. Es können<br />

sowohl Dreh- als auch Fräsarbeiten durchgeführt<br />

werden. Das Portalbearbeitungszentrum<br />

verfügt über einen mitfahrenden<br />

Bedienstand, synchronen Werkzeug- und<br />

automatischen Fräskopfwechsel sowie<br />

flüssiggekühlte Antriebe.<br />

FILL Gesellschaft m.b.H.<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Fillstraße 1, A-4942 Gurten<br />

Tel. +43 7757-7010-0<br />

www.fill.co.at/<br />

1 2<br />

52 <strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 6/November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!