17.01.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Werkzeugmaschinen<br />

hoch gehalten werden können. Das ist<br />

insbesondere bei der Hartbearbeitung ein<br />

ganz wesentlicher Aspekt, denn Hartmetallwerkzeuge<br />

sind alles andere als billig.<br />

Der Werkzeugverschleiß kann bei der<br />

Hartbearbeitung durch auftretende Vibrationen<br />

in die Höhe schnellen. Infolge der<br />

Vibrationen entstehen kleinste Haarrisse<br />

im Werkzeug, die ein frühzeitiges Versagen<br />

zur Folge haben.<br />

Hart und präzise<br />

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Stabilität<br />

sind YASDA-Bearbeitungszentren<br />

nicht nur für Hartbearbeitung prädestiniert,<br />

sie sind noch dazu hochpräzise. Die<br />

Positioniergenauigkeit in den X/Y/Z-Achsen<br />

liegt bei unter 1 μm. Bei der z. B. am<br />

Werkstück gemessenen 5-Achs-Simultanbearbeitung<br />

eines Konus (gemäß NAS<br />

979) erzeugt die Maschine eine Rundheit<br />

von 2,32 μm.<br />

Da die YBM Vi40 auch bei einer 5-Achsen-Bearbeitung<br />

höchste Präzision am<br />

Werkstück bringen soll, müssen die beiden<br />

Mittelpunkte der Drehachsen absolut<br />

präzise eingehalten werden. Wegen<br />

der hohen Kräfte wird die B-Achse über<br />

ein Schneckengetriebe angesteuert, um<br />

eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Die<br />

Linearachsen müssen in diesem Zusammenhang<br />

ein Minimum an Wärmegang<br />

über eine längere Bearbeitungszeit aufweisen.<br />

Außerdem wird die Maschine<br />

zusätzlich an allen neuralgischen Punkten<br />

wie X-Achs-Schlitten, Querbalken, B- und<br />

C-Achse sowie Y-Achse, standardmäßig<br />

aktiv gekühlt und mittels Sensoren an die<br />

Referenz-Raumtemperatur angepasst.<br />

Dies passiert durch einen geschlossenen<br />

Kühlkreislauf. Auf Kundenwunsch kann<br />

auch der Hauptständer gekühlt werden.<br />

YASDA setzt zudem auf durchgehärtete<br />

und geläppte Stahl-Flachführungen<br />

und weist dezidiert darauf hin, dass dies<br />

Schlüsselkomponenten sind, um die hohen<br />

Zerspanleistungen und Oberflächengüten<br />

zu ermöglichen.<br />

Hochpräzise Spindel<br />

Die Maschine wird mit zwei Spindelvarianten<br />

geliefert (Standard: 18,5 kW, 100<br />

– 24.000 1/min sowie optional: 11 kW,<br />

30.000 1/min, Angaben bei 100 % ED),<br />

die sich durch eine ausgeklügelte Konstruktion<br />

auszeichnen. Bei einer herkömmlichen<br />

Spindel mit fester Lagervorspannung<br />

ist eine eher geringe Vorspannkraft<br />

der Anfangsvorspannung nicht zu vermeiden.<br />

Der Nachteil bei dieser Methode<br />

liegt darin, dass der Rundlauf, aufgrund<br />

der durch die Lagerdrehzahl entstehenden<br />

Wärme, schwankt. Das von YASDA<br />

entwickelte «Spindelsystem mit selbstregulierender<br />

Lagervorspannung» ist<br />

hingegen in der Lage, eine relativ hohe<br />

Grundvorspannung bereits im kalten Zustand<br />

aufzubringen. Bei hohen Drehzahlen<br />

reduziert sich die Vorspannung wärmeabhängig.<br />

Die Rundlaufgenauigkeit<br />

der Spindel beträgt < 1 µm.<br />

Dieser genau abgestimmte Mechanismus<br />

ermöglicht sowohl die Hochleistungszerspanung<br />

im niedrigen Drehzahlbereich<br />

als auch einen hochpräzisen Rundlauf bei<br />

Höchtsdrehzahl und bei jeder Lagertemperatur.<br />

Somit wird das Hochgeschwindigkeitsfräsen<br />

von gehärteten Stählen,<br />

mit Gegenkraft erzeugenden Spiralfräsern,<br />

auch in hoher Präzision möglich.<br />

YASDA-Maschinen sind zudem sehr<br />

universell und flexibel, da auf Kundenwunsch<br />

verschiedene Minimalmengenschmierungen<br />

und Kühlmittelzuführungen<br />

bzw. Kühlmittelreinigungsanlagen<br />

mit Späneförderer eingesetzt werden<br />

können – oder sowohl als auch. Eine innere<br />

Kühlmittelzuführung bis 60 bar ist<br />

ebenfalls möglich.<br />

Entkopplung von Motor und Spindel<br />

Ein wichtiger Aspekt, um thermische Einflüsse<br />

auf die Spindel gering zu halten,<br />

Im österreichischen Werkzeug- und<br />

Formenbau steht in Sachen Steuerung<br />

meist ein deutscher Hersteller auf der<br />

Wunschliste. Das ändert aber nichts an<br />

der Tatsache, dass YASDA mit einer japanischen<br />

FANUC Steuerung Series 31i A5<br />

ausgerüstet wird. Bei FANUC hat sich in<br />

den letzten Jahren viel im 5-Achs-Simuloben<br />

Hartbearbeitung ist auf vielen Werkzeugmaschinen<br />

durchführbar, aber nicht<br />

immer entspricht das Zerspanungsvolumen<br />

auch den Vorstellungen der Anwender. Die<br />

YASDA YBM Vi40 macht jedoch mit 415<br />

ccm/min bei 60 HRC richtig Volumen.<br />

rechts Aufgrund ihrer außergewöhnlichen<br />

Stabilität sind YASDA-Bearbeitungszentren<br />

nicht nur für Hartbearbeitung prädestiniert,<br />

sie sind noch dazu hochpräzise. Die Positioniergenauigkeit<br />

in den X/Y/Z-Achsen liegt<br />

bei unter 1 μm.<br />

ist die Entkopplung der Spindel vom Antriebsmotor.<br />

Der Spindelmotor ist oberhalb<br />

der Spindel angeordnet – beide sind<br />

koaxial über eine Membrankupplung miteinander<br />

verbunden. Dies bewirkt einen<br />

vibrationsarmen und thermisch stabilen<br />

Spindellauf über den gesamten Drehzahlbereich.<br />

Feinstgewuchtete, sehr leise<br />

Spindelmotoren mit «elektronischem<br />

Getriebe» bieten in jedem Bereich der<br />

Bearbeitung ein hohes Drehmoment. Die<br />

SA-40-Spindel mit 24.000 1/min bringt<br />

ein max. Drehmoment von 118 Nm bei<br />

25 % ED – bei 100 bis 1.500 1/min.<br />

FANUC-Steuerung als Vorteil<br />

60 <strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 6/November 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!