15.11.2012 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 07 HS 012 Wirtschaftliche ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 07 HS 012 Wirtschaftliche ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 07 HS 012 Wirtschaftliche ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viel bedeutender für das erreichbare Mostgewicht ist aus Sicht der Befragten der<br />

Witterungsverlauf. Gemäß der Erfahrung der Befragten haben auch in der jüngsten<br />

Vergangenheit unbeeinflussbare Witterungseffekte im ungünstigen Fall jede den natürlichen<br />

Alkoholgehalt steigernde Maßnahme zu Nichte gemacht. Gemäß den Beobachtungen der<br />

Winzer beginnt die Reifeperiode der Trauben zurzeit zwar häufig früher als vor zwanzig<br />

Jahren, der Klimawandel sichert aber keine verlängerte Reifezeit, da heftige Niederschläge in<br />

der Reifezeit geblieben, wenn nicht häufiger geworden sind. So muss oft ungeplant relativ<br />

frühzeitig gelesen werden, um einen Qualitätsverlust der Ernte durch Fäulnis zu vermeiden.<br />

Die Umstellung der Rebsorten wird ebenfalls weitgehend und energisch abgelehnt, weil man<br />

darin eine deutliche Veränderung der Weinstilistik und der spezifischen von den bisher<br />

gewonnenen Konsumentenkreisen geschätzten Weinqualität erwartet. Diese würde den<br />

Absatz zusätzlich negativ beeinflussen.<br />

Hinsichtlich der nachhaltigen Auswirkungen einer Reduzierung der<br />

Anreicherungsmöglichkeiten geht - über alle Gebiete hinweg- im Durchschnitt die Spanne<br />

der befürchteten Flächenstilllegungen von 15 – 25 % der heute bewirtschafteten Rebfläche.<br />

Allerdings muss dabei hervorgehoben werden, dass im gegenwärtigen Zeitpunkt der<br />

Befragung sich viele Erzeuger noch nicht in der Lage sehen, Folgerungen hinsichtlich der<br />

künftigen Produktionsausrichtung abzuschätzen. Die von der EU-Kommission<br />

vorgeschlagenen Einschränkungen der Anreicherung werden gegenwärtig so einheitlich<br />

abgelehnt, dass bisher keine Bereitschaft bestand über eine Folgenabschätzung nachzudenken<br />

oder gar schon spezifische Erwartungen über die möglichen Produktionseinschränkungen zu<br />

besitzen.<br />

Bezüglich der bisher üblichen Anreicherungsverfahren konnte eine sehr klare<br />

betriebsgrößenspezifische Unterscheidung und Vorgehensweise ermittelt werden. Während<br />

die Weingüter und Winzerbetreibe mit üblicherweise kleineren Produktionsvolumina unter<br />

200 000 l / Jahr einheitlich - nach wie vor - Saccharose zur Anreicherung anwenden, sind vor<br />

allem die großen Winzergenossenschaften und Weinkellereien durch die wirtschaftlich<br />

attraktive Beihilfe für die Verwendung von RTK zum Einsatz von RTK zur Anreicherung<br />

übergegangen. Die alternativ zur Diskussion gestellte Mostkonzentration wird nur sehr<br />

begrenzt eingesetzt und auch weitgehend als nicht anwendbar zur Lösung des<br />

Anreicherungsproblems eingestuft.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!