20.11.2012 Aufrufe

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

Nordlichter | Aachen-Nord - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptverkehrsstraßen<br />

<strong>Stadt</strong>erweiterungen seit der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

liegenden Landschaftsraum Soers. Das Image und die Lebensqualität in <strong>Aachen</strong>-<strong>Nord</strong> werden<br />

durch den in großen Bereichen unattraktiven öffentlichen Raum beeinträchtigt. Quantitativ<br />

im Wesentlichen ausreichend, erfüllt der öffentliche Raum in seinem heutigen Zustand<br />

in großen Teilen nicht die Nutzungsbedürfnisse der Bewohner und wirkt vernachlässigt.<br />

Hauptverkehrsstraßen mit erheblichem Verkehrsaufkommen und den sich daraus ergebenden<br />

belastenden Umweltbedingungen (Jülicher Straße, Adalbertsteinweg, Alleenring,<br />

Autobahnzubringer über Blücher- und Europaplatz) prägen das Gebiet, binden es aber<br />

ebenso gut mit der Innenstadt und der Autobahn an. Damit übernimmt <strong>Aachen</strong>-<strong>Nord</strong> eine<br />

wichtige Funktion als „Eingangstor“ in die <strong>Stadt</strong>.<br />

Wie diese vielschichtigen und heterogenen Charakteristika zeigen, teilt sich <strong>Aachen</strong>-<strong>Nord</strong> in<br />

unterschiedlich geprägte Räume auf. Daher wird das Programmgebiet in diesem Integrierten<br />

Handlungskonzept in sieben Teilräumen betrachtet (siehe Kapitel 4 1 ). Dennoch stellt<br />

das Programmgebiet aufgrund seiner geschichtlichen Entwicklung, der gegebenen Problemlagen,<br />

aber auch der Potenziale ein „einheitliches Ganzes“ dar.<br />

8<br />

Aache n-<strong>Nord</strong>: C harak ter istik a auf einen Blick<br />

• Tor zur Innenstadt: Europaplatz, Blücherplatz<br />

• Industrietradition & -innovation: Zentis, Bombardier/Talbot, Alter Schlachthof &<br />

Krantz-Center, Gewerbegebiet Grüner Weg, Technologiezentrum<br />

• Wohntradition: Gründerzeit-Viertel, Werkswohnungsbau, Nachkriegsbebauung,<br />

bezahlbarer Wohnraum<br />

• Kunst & Kultur: Ludwig Forum, Musikschule, Theater DAS DA, MU’FAB (private<br />

Musikschule)<br />

• Freizeit & Erholung: Kurgarten, Carolus-Thermen, Ostfriedhof, Wurmbach<br />

• Geschichte: Rittergut Kalkofen<br />

Ge sc hic ht lic he Entw ick lu ng de s St adtt eils 2<br />

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Aachen</strong> über die<br />

<strong>Stadt</strong>mauern und somit über den Alleenring hinweg. Mit dem Ausbau der Heinrichsallee<br />

weitete sich die Bebauung ausgehend von der Innenstadt weiter aus. Ab 1860 entstand das<br />

Rehmviertel östlich des Alleenrings und südlich der Jülicher Straße: Es umfasste zunächst<br />

das Quartier zwischen Otto- und Rudolfstraße, das der Unternehmer Rehm in den Folgejahren<br />

bis zur Peliserkerstraße erweiterte; damals zählten die Bebauungen an der Heinrichsallee,<br />

Jülicher Straße und Adalbertsteinweg nicht zum Rehmviertel. Das Rehmviertel ist ein<br />

Beispiel des privaten rheinischen Städtebaus in <strong>Aachen</strong>. Prägend ist die strenge sparsame<br />

Form des klassizistischen Städtebaus mit den beiden parallel verlaufenden Straßen und<br />

dem mittig angelegten, rechteckigen Rehmplatz, auf den zwei Seitenstraßen zulaufen<br />

(Max- und Sigmundstraße).<br />

Die Jülicher Straße stellte schon seit jeher eine wichtige Verkehrsachse Richtung Köln dar.<br />

Entlang dieser Verbindung, in unmittelbarer <strong>Stadt</strong>nähe, entstanden wie auch in anderen<br />

Bereichen östlich der Innenstadt zahlreiche Fabriken. Der gewerbliche Schwerpunkt an<br />

diesem Standort resultierte aus den günstigeren topografischen Voraussetzungen im Vergleich<br />

zum <strong>Aachen</strong>er Südwesten und östlich der Innenstadt wegen der Hauptwindrichtung,<br />

1 Bei den Betrachtungen in Kapitel 4.1 bis 4.7 erfolgt auch eine detailliertere Beschreibung der Charakteristika der<br />

einzelnen Teilräume. Ergebnisse der Bestandsanalyse finden sich in Karten zusammengefasst im Anhang.<br />

2 Vergleiche im Folgenden: Curdes, Gerhard (1999): Die Entwicklung des <strong>Aachen</strong>er <strong>Stadt</strong>raums und Institut für<br />

Städtebau und Landesplanung RWTH <strong>Aachen</strong> (Bearbeiter Gerhard Curdes et al.) (1997): Grün Raum Struktur (CD)<br />

2 Das Programmgebiet <strong>Aachen</strong>-<strong>Nord</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!